VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Die Art kann am ehesten mit Hydriomena impluviata verwechselt werden. Sie ist etwas größer als diese und hat längere Palpen (2,5-facher, bei H. impluviata 2-facher Augendurchmesser). Nicht alle Individuen lassen sich damit zweifelsfrei zuordnen. Die männlichen Genitalien der beiden Arten zeigen zwar auch nur geringe, aber brauchbare Unterschiede. Der auffälligste betrifft die Uncus-Äste: schmal und weitgehend parallelrandig bei H. impluviata, etwas breiter und in der Mitte am breitesten bei H. ruberata.

Markante Genitalunterschiede bestehen gegenüber Hydriomena furcata

Hydriomena impluviata

besitzt in den hellen Zeichnungselementen graugrüne Schuppen (Lupe). Die äußere Begrenzung des Mittelfeldes verläuft in Bögen am Mittelpunkt vorbei (b).

Hydriomena ruberata

hat in der Regel eine etwas gestrecktere Flügelform als die beiden anderen Arten. Auch dunkle Tiere weisen eine deutliche rote Beschuppung auf (Lupe). Die äußere Begrenzung des Mittelfeldes verläuft etwas winkeliger als bei Hydriomena impluviata, was man besonders auf der Flügelunterseite erkennen kann (c). Der Apikalwisch (d) ist sehr deutlich ausgeprägt. Bei Hydriomena impluviata ist er sehr kurz, bei Hydriomena furcata fehlt er.

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„ruber rot, wegen der Färbung.“

Spuler 2 (1910: 64R)

3.2. Andere Kombinationen

  • Acidalia ruberata Freyer, [1831] [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]

3.3. Synonyme

3.4. Unterarten

3.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Tremewan (1988: 4) und Olivier (2000: 420).

3.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1831]: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 1 (6): 57-68, pl. 31-36.
  • Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
  • Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
  • Tremewan, W. G. (1988): C. F. Freyer's Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur. — Bulletin of the British Museum (Natural History). Historical series 16 (1): 1-16.