Version 41 / 42 vom 9. März 2021 um 9:52:37 von Jürgen Rodeland
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art!
Falter von Sommer bis Herbst in Feuchtgebieten, Ei überwintert, Raupe von Frühjahr bis Sommer in Stengeln und Wurzeln verschiedenster Pflanzen.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Befallsbild
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Genitalien
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Gortyna micacea
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

2.1. Befallsbild

3. Diagnose

Auf den Vorderflügeln kann ein dunkler Schatten im unteren Mittelfeld vorhanden sein oder auch fehlen, ist aber meist weniger ausgeprägt als bei H. nordstroemi. Die innere Querlinie verläuft meist rundbogig. Die Wellenlinie mündet deutlich von der Verlängerung der äußeren Querlinie abgesetzt auf den Vorderrand. Auf den Hinterflügeln ist ein dunkler Mittelfleck vorhanden und zumindest auf der Unterseite stets deutlich erkennbar. Hinterflügelgrundfarbe gelblich bis bräunlich. (Text: Axel Steiner)

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Geschlecht nicht bestimmt

3.4. Ähnliche Arten

In Österreich und Deutschland tritt gelegentlich - wohl nur als Zuwanderer aus dem (Nord-)Osten - Hydraecia ultima auf, die mit H. micacea leicht verwechselt werden kann. (Text: Axel Steiner)

Vergleich: Hydraecia micacea vs. Hydraecia ultima

[Beitrag von Alexandr Zhakov]

3.5. Genitalien

3.6. Erstbeschreibung

Später hierzu erschienener Text

3.7. Beschreibung von John Curtis als Gortyna micacea

4. Biologie

4.1. Habitat

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

‛ύδωσ [hydōr] (griech.) Wasser; οίκέω [oikeō] (griech.) bewohnen; bezieht sich auf die Lebensräume der Arten dieser Gattung in Feuchtgebieten. Die früher manchmal verwendete Schreibung Hydroecia ist zwar sprachlich korrekter, aber im Sinne der Nomenklaturregeln eine jüngere unberechtigte Schreibweise.

Micaceus, -a, -um, ein von micare (lat.) schimmern, funkeln, blitzen abgeleitetes Adjektiv. (Text: Axel Steiner)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Landessprachliche Namen (Auswahl)

5.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).

5.6. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Erstbeschreibung: Esper, J. C. (1788-1805): Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band erster Abschnitt welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. CXXVI. Noct. 47. – Tom. IV. Tab. CLXXVIII. Noct. 199. und die Bogen Bbb bis Uuuu enthält: 373-698, pl. CXXVI-CLXXVIII.
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.

5.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)