Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12) ; Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.); Herausgeber: Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner, Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. © 2013 Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.; www.tiroler-landesmuseen.at; ISBN 978-3-900083-42-7. Preis: 14,80 €; Bestellmöglichkeit: [http://www.tiroler-landesmuseen.at/shop.php/de/druckwerke_alle_/studiohefte_12]
Besprechung von Erwin Rennwald, 3. April 2013
Sie ist da. Und: Die neue Publikation ist weit mehr als nur die überfällige Neuauflage des längst vergriffenen Verzeichnisses der Schmetterlinge Österreichs (Huemer, P. & Tarmann, G. (1993): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 73, Beilageband 5: 1–224.). Es ist eine komplette Neubearbeitung, in die unzählige neue Ergebnisse eingeflossen sind.
Zunächst die nackten Zahlen:
Deutschland, Gaedike und Heinicke (1999): „Im Verzeichnis werden 3602 Arten als gesichert für die Fauna von Deutschland genannt … Von weiteren 20 Arten sind die überlieferten Literaturangaben bzw. Sammlungsbelege aus den unterschiedlichsten Gründen mit Zweifeln behaftet, so dass sie bei der Zählung nicht berücksichtigt werden konnten … Schließlich ist zu erwähnen, daß im Rahmen der Inventarisierung für insgesamt 70 Arten, die bei Karsholt & Razowski (1996) als in Deutschland vorkommend angegeben sind, keinerlei konkrete Fundangaben aus einem der deutschen Bundesländer ermittelt werden konnten, so daß auch sie bei der Zählung nicht berücksichtigt worden sind.“
Schweiz, SwissLepTeam (2010): „Im vorliegenden Katalog werden 3851 Arten von Schmetterlingen (Lepidoptera) der Schweiz in einer kommentierten, systematisch-faunistischen Liste abgehandelt. Davon werden 183 Arten als Falschmeldungen ausgeschieden, so dass zurzeit mit einem Artbestand von 3668 gerechnet wird.“
Österreich, Huemer (2013): „Der vorliegende Katalog listet sämtliche aus Österreich bekannten Schmetterlingsarten (Lepidoptera) auf. Insgesamt konnten für das Bundesgebiet 4071 Arten nachgewiesen werden, weitere 119 Artmeldungen sind entweder falsch, zweifelhaft oder beruhen auf eingeschleppten Einzeltieren ohne Möglichkeiten einer dauerhaften Etablierung.“
Auch wenn die Artenzahlen für Deutschland und die Schweiz seit den jeweiligen Publikationen etwas angestiegen sind – Österreich beherbergt mehr Schmetterlingsarten als jene Länder, ja schon Niederösterreich alleine weist mit 3511 fast so viele Arten auf wie ganz Deutschland.
Ähnlich wie in Deutschland oder der Schweiz werden die Arten in der neuen Publikation für Österreich in systematischer Reihenfolge in Tabellen mit Spalten für die einzelnen Bundesländer angeordnet; die Nomenklatur folgt im Wesentlichen der Fauna Europaea, nimmt aber auch neuere Erkenntnisse auf; wichtige Synonyme ermöglichen den Vergleich mit der Vorgängerversion und anderen Publikationen. Wie in den Verzeichnissen für Deutschland und der Schweiz gibt es auch hier wertvolle Kommentare zu zahlreichen Arten, hier insgesamt gut 600, darunter auch zu allen nicht länger akzeptierten Spezies-Meldungen.
128 Arten werden in farbigen Falterfotos vorgestellt – dem regelmäßigen Nutzer des Lepiforums wird das ein oder andere Bild allerdings bekannt vorkommen …
Bei 5 Arten werden die im Lepiforum zu findenden Nachweise speziell gewürdigt: Coleophora obscenella, C. virgaureae, Elachista pomerana, Pelochrista subtiliana und Bryophila felina.
Klar, dass Lepiforum e.V. seine Bestimmungshilfe in Bezug auf die Österreich-Fähnchen in den nächsten Tagen mit diesem Werk aus Österreich abgleichen wird – aber alle 600 Kommentare zu den Arten werden hier sicher nicht übernommen, ebensowenig die Angaben zu den einzelnen Bundesländern. Der in Mitteleuropa tätige Faunist wird um diese Zusammenstellung nicht herumkommen, zumal sie ihm mit dem umfangreichen Literaturverzeichnis zugleich den Zugang zu wichtigen neueren Einzelarbeiten erschließt. Erfreulich: Der Preis von 14,80 € für diese Zusammenstellung ist alles andere als abschreckend.
Danke für diese präzise Fleißarbeit!