Version 78 / 80 vom 27. Februar 2023 um 11:47:04 von Sabine Flechtmann
< 77 78 79 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Verwechslungsträchtige Art!
Häufig. Falter von Mai bis September in 2 Generationen, Raupe im Sommer und von Herbst, überwinternd, bis Mai an krautigen Pflanzen.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+55Kontinente:EUAS
Falter
Aberrationen
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Lebensweise
Parasitoide
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberrationen

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

Vorderflügel hell graubraun (beige). Makeln meist nur wenig dunkler als die Grundfarbe. Hinterflügel beim Männchen rein weiß mit hellbrauner Saumlinie, beim Weibchen weiß mit hellbraunen Adern und Saumfeld. Weit verbreitet und häufig, bis in den Siedlungsbereich. 2 Generationen. [Axel Steiner].

Die Raupe hat eine Rückenzeichnung mit spitzwinkligen Winkeln. Dies unterscheidet sie von Hoplodrina octogenaria. In der letzten Haut kommen noch kleine orange Seitenflecken oberhalb der Stigmen dazu [Stefan Ratering im Forum].

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

3.3. Parasitoide

3.4. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Ambiguus, -a, -um (lat.) zweifelhaft, zweideutig, schwankend, wohl wegen der Ähnlichkeit der Falter mit anderen Arten der Gruppe (besonders mit Hoplodrina superstes).

(Autor: Axel Steiner)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [77].
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 310-312.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)