ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Genitalien

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013 | version 2.6.2] auf Zypern, den Kanaren, Madeira, Azoren, in Portugal, Großbritannien und - zweifelhaft bzw. eingeschleppte Einzelexemplare - auch Schweden.

Auf der englischen Seite von Hants Moths [Hants Moths] ist zu lesen: "A species from the tropics of Africa, first recorded in Europe on the Algarve and on Fuerteventura in 1997 and subsequently becoming established in Spain and Portugal before being recorded for the first time in Britain at Freshwater, Isle of Wight on 9 November 1998, and then as a migrant a handful of times on the south coast of England from Kent to the Isles of Scilly."

Sammut (2005) korrigiert die Angaben zu 3 Arten von Malta, eine davon: Herpetogramma aegrotalis. Alle 31 untersuchten Exemplare verschiedener Jahre und Fundorte, die in der Vergangenheit unter H. aegrotalis abgelegt waren, gehörten - wie überall in Europa - zu H. licarsisalis! Sammut (2005) schreibt dazu: "Herpetogramma licarsisalis is a recent introduction in the Maltese Islands. The earliest records date back only to 1989 and these coincide with dates of recordings for the other European countries. It appears to be already well established and the time of flight (October to December) suggests that the species is univoltine.” Herpetogramma aegrotalis kommt nach derzeitigem Kenntnisstand nicht in Europa vor.

Grange (2014) meldet den Erstnachweis für Frankreich: 2 Falter am 31. Oktober 2013 bei Ramatuelle (Dép. Var), 155 m. Er hält das für eine Folge einer Zuwanderung zur Zeit des ungewöhnlich günstigen Monats Oktober 2013.

Nach Pérez De-Gregorio & Requena (2023: 88) war die Art aus Spanien neben den Funden im Südwesten des Landes nur durch ein Einzelexemplar vom 7. September 1998 (leg. Vives) aus Tarragona (Katalonien) bekannt, hinzu kommt ein von Pérez De-Gregorio am 8. Oktober 2018 im Parc de la Ciutadella in Barcelona gesammeltes Tier. Wie das Tier aus Südfrankreich sind auch diese nordspanischen Einzelfunde auf wandernde Exemplare zurückzuführen.

Yepishin et al. (2025: 17) melden den ersten Fund aus der Ukraine: "Material examined: Odesa reg., Bilhorod-Dnistrovskyi distr., 6 km SE of Prymorske vill., 10.X.2024, 1♀ Ye. Khalaim leg. (VYe). Distribution in Ukraine: First record from Ukraine. Remarks. The only female specimen was collected in the salt marsh meadows by attraction to light source in Odesa region (Fig. 30)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur