Version 27 / 30 vom 6. November 2022 um 8:57:18 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ein ♂ Spanien, Teneriffa, 2 km nordöstlich Arafo, 550 m, Lichtfang, 28. Februar 2010 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
4: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Alajero, 800 m, 7. Februar 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Egbert FriedrichForum
5: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Isora, 846 m, 3. Februar 2017, am Licht (det. & fot: Stefan Ratering)Forum
1.2. Ssp. lapalmae
1-2: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, La Palma, südöstlich El Paso, Cumbre Nueva, 1050 m, 15. September 2007, Lichtfang (det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
1.3. Ei
1-2: Spanien, Teneriffa, Chamorga, 460 m, 17. November 2015 (det. & fot.: Tristan Lafranchis)Forum
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. lapalmae
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Prout (1914: 266, pl. 6 B) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Spanien, Teneriffa, 2 km nordöstlich Arafo, 550 m, 28. Februar 2010 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cataclysme grandis Prout, 1914 [Originalkombination]
4.2. Unterarten
- Herbulotina grandis grancanariae (Pinker, 1963)
- Herbulotina grandis lapalmae (Pinker, 1963)
4.3. Faunistik
Die Art ist ein Kanaren-Endemit.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Prout, L. B. (1904-1914): Spannerartige Nachtfalter. = Seitz, A. [Hrsg.] (1904-1914): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge 4; I-V, 1-479, pl. 1-25. Stuttgart (Alfred Kernen).