Tagfliegende Art, saugt im schnellen Schwirrflug an Blüten. Falter im Frühjahr bis Spätsommer, Raupe an Heckenkirsche, Geißblatt (Lonicera sp.) und Schneebeere (Symphoricarpos sp.) im Sommer und Herbst, Puppe überwintert.
Länder:

+43Kontinente:EUAS



Falter
Falter im Schwirrflug
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Moosburg, e.l. 20. Juli 2005 (leg., cult., det. & Foto: Heinrich Vogel)Forum
2-4: (2-3: vor und nach erstem Flug), Frankreich, Langres, leg. Raupe 2. September 2005 (cult., det. & Fotos am 9. Mai 2006: Allan Liosi)
5: ♀, Deutschland, Bayern, Dachau, 480 m, leg. Raupe auf 3-jähriger Windwurffläche an Geißblatt (Lonicera xylosteum) im September 2005 (cult., det. & Foto am 24. Mai 2006: Rudolf J. Haller)Forum
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, e.l. 6. Juni 2010 (leg., cult., det. & Studiofoto: Ingrid Altmann)Forum
7-8: Deutschland, Bayern, Vaterstetten, ca. 540 m, 15. Mai 2012 (det. & Freilandfotos: Peter Ginzinger)Forum
9-12: Deutschland, Baden-Württemberg, 89143 Blaubeuren, ca. 570 m, 13. Juni 2013, e.o. 1. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Jörg Döring)Forum
1.1.1. Falter im Schwirrflug
1-2: Italien, Friaul, Tagliamento-Aue bei Braulins, 15. Juli 2021 (det. & Freilandfotos: Jochen Tamm)
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, 21. Juli 2005 (det. & Foto: Jutta Bastian)Forum
4: Österreich, Steiermark, Hohentauern, Wiese am Waldrand, 1180 m, 8. Juni 2009 (det. & Freilandfoto: Heinz Kolland), conf. Rolf MörtterForum
5-8: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Hausen ob Urspring, sonniges Mischwaldtal, ca. 650 m, 15. Juni 2013 (det. & fot.: Jörg Döring)Forum
9: Österreich, Steiermark, am Lassingbach, 10. Juni 2007 (det. & Foto: Wolfgang Schweighofer)Forum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Aalen, Hausgarten, 430 m, 28. Juli 2013 (det. & fot.: Rolf Prosi)Forum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Main-Tauber-Kreis, Bad Mergentheim, Hausgarten, 226, 49.487273, 9.765561, 17. Mai 2025, Tagfund (det. & Foto: Klaus Wenger)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Brandenburg, 14806 Bad Belzig, auf Fliederblatt, 18. Juli 2010 (det. & Freilandfoto: Lars Friman)Forum
2: Deutschland, Bayern, Dachau, 480 m, leg. Raupe auf 3-jähriger Windwurffläche an Geißblatt (Lonicera xylosteum) September 2005 (cult., det. & Foto am 24. Mai 2006: Rudolf J. Haller), Funddaten des Freiland-♂: Stadtgebiet von Dachau, 28. Mai 2006Forum
1.3. Eiablage
1: Schweiz, Wallis, Val d'Hérens, Hérémence, 790 m, Eiablage an Lonicera xylosteum, 13. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Martin Albrecht)Forum
1.4. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Brandenburg, Raben, Aufforstungsfläche, an Lonicera xylosteum (leg., cult., det. & Studiofoto am 10. Juni 2007: Stefan Ratering)Forum
2: Frankreich, Langres, 2. September 2005 (det. & Foto: Allan Liosi)
3: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Reichenbach, 350 m, 24. Juni 2006 (det. & Foto: Franz Laumer)Forum
4: Österreich, Osttirol, Lavant; leg. Freiland-Eier an Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) Juni 1992 (leg. cult., det. & Foto: Helmut Deutsch)
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, 89188 Merklingen, ca. 660 m, an Lonicera xylosteum, 26. September 2009 (Freilandfotos: Jörg Döring), det. Heinrich VogelForum
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, an Heckenkirsche, 22. September 2011 (det. & Freilandfoto: Gert Hillscher)
8: verpuppungsreif: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Gruna bei Eilenburg, an Heckenkirsche, 8. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Gert Hillscher)
9: verpuppungsreif: Deutschland, Baden-Württemberg, Villingendorf, an Waldrand, Ei am 24. Juni 2006 an Lonicera periclymenum (leg., cult., det. & Foto am 22. Juli 2006: Peter Lacha)Forum
10: verpuppungsreif: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 11. September 2009 (det. & Studiofoto: Ingrid Altmann), conf. Thomas FähnrichForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Münsingen-Gundelfingen, Kahlschlag mit Lonicera xylosteum-Massenbestand, 722 m, 24. Juli 2012 (det. & fot.: Gabriel Hermann)Forum
12: Deutschland, Bayern, Memmingen-Dickenreishausen, sonniger Waldweg, an Lonicera xylosteum, ca. 630 m, 24. Juni 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt)Forum
1.5. Jüngere Raupenstadien
1-5: (1: L5: 5. Juni 2007), (2: L4: 30. Mai), (3: L3: 31. Mai), (4: L2: 26. Mai), (5: L1: 22. Mai), Deutschland, Brandenburg, Raben, Aufforstungsfläche, an Lonicera xylosteum (leg., cult., det. & Freilandfoto am 22. Mai 2007 sowie Studiofotos der weiteren Stadien: Stefan Ratering)Forum
6: L2: Deutschland, Baden-Württemberg, Trockenaue bei Neuenburg-Grissheim, an Lonicera xylosteum, 9. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Jürgen Hensle)
7: L1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Leonberg, 442 m, an Lonicera xylosteum, Gehölzpflanzung in neu entstandener Böschung einer ausgebauten Bundesstraße, 13. Juni 2010 (det. & Foto: Gabriel Hermann)Forum
8: Schweiz, Kanton Jura, Courroux, auf Heckenkirsche, 1. Juli 2015 (det. & Studiofoto: Tim Haye)Forum
9: L1: Schweiz, Bern, Ottiswil, 650 m, 16. August 2014 (det. & Studiofoto: Martin Albrecht)Forum
1.6. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Fraßbilder an Lonicera xylosteum: Deutschland, Brandenburg, Raben, Aufforstungsfläche, 31. Mai 2007 (Freilandfotos: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
3: Befallsbild an Lonicera periclimenum: Deutschland, Hessen, Cölbe-Schönstadt, 5. Oktober 2010 (Foto: Gerhard Steckbauer)Forum
4: Befallsbild an Lonicera xylosteum: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Leonberg, 442 m, Gehölzpflanzung in neu entstandener Böschung einer ausgebauten Bundesstraße, 13. Juni 2010 (fot & det.: Gabriel Hermann)Forum
1.7. Puppe
1: Frankreich, Langres, Raupe leg. 2. September 2005 (cult., det. & Studiofoto am 5. April 2006: Allan Liosi)
2-4: (Fotos am 30. Juni 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
5-7: Deutschland, Bayern, Memmingen-Dickenreishausen, sonniger Waldweg, Raupe an Lonicera xylosteum, ca. 630 m, 10. September 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt)Forum
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Geißblatt (Lonicera xylosteum) am 14. Juli 2018, Foto 25. Juli 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [weitere Puppen- und Raupenfotos im Forum]
1.8. Ei
1: Eiraupe und Ei, (Foto: Walter Schön)
2: Deutschland, Bayern, Moosburg, Isarauwald, 20. Juli 2005 (det. & Foto: Heinrich Vogel)
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang, gerodeter Waldrandstreifen über Magerrasen auf Kalk, 780 m, 24. Juli 2012 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring)Forum
4: Deutschland, Bayern, Vaterstetten, ca. 540 m, 17. Mai 2010 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger)Forum
5: Deutschland, Bayern, Obergünzburg/Allgäu, 740 m, an Lonicera xylosteum (ein Ei parisitiert), 17. Juni 1992 (det., leicht manipuliertes Freilandbild & Diascan: Martin Albrecht)Forum
6: Deutschland, Bayern, München, 510 m, an Lonicera xylosteum, 19. Mai 2018 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Benjamin Morawietz)
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
- Hemaris tityus - Zur Unterscheidung siehe dort!
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 493) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Rand einer Kleingartenanlage mit viel verwilderter Schneebeere (Symphoricarpos rivularis); in ca. 1,50 m Höhe sitzt hier an den äußersten Triebspitzen eine Jungraupe: Deutschland, Brandenburg, Geltow, Ortsrand, 3. Juni 2007 (Foto: Stefan Ratering)Forum
2: Rand einer Wacholderheide mit Heckenkirsche (Lonicera xylosteum): Deutschland, Baden-Württemberg, 89188 Merklingen, ca. 660 m, 26. September 2009 (Foto: Jörg Döring)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Hausen ob Urspring, sonniges Mischwaldtal, ca. 650 m, 15. Juni 2013 (fot.: Jörg Döring)Forum
4: Larvalhabitat, Deutschland, Bayern, Obergünzburg/Allgäu, 740 m, sonniger Waldrand mit Lonicera xylosteum, 17. Juni 1992 (Foto & Diascan: Martin Albrecht)Forum
3.2. Prädatoren
1: Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia): Deutschland, Baden-Württemberg, Oberschwaben, Mooshausen, strukturreiches Waldgebiet, 19. Juni 2014, Tagfund (det. & fot.: Thomas Bamann)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„fucus Drohne.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx fuciformis Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
- Haemorrhagia fuciformis (Linnaeus, 1758)
4.3. Synonyme
- Sphinx variegata Allioni, 1766
- Macroglossa milesiformis Treitschke, 1834
- Macroglossa lonicerae Zeller, 1869
- Macroglossa caprifolii Zeller, 1869
- Macroglossa robusta Alphéraky, 1882
- Hemaris simillima Moore, 1888
- Hemaris heynei (Bartel, 1898)
- Hemaris musculus Wagner, 1919
- Hemaris rebeli Anger, 1919
- Hemaris minor Lambillion, 1920
- Hemaris obseleta Lambillion, 1920
- Hemaris circularis (Stephan, 1924)
- Hemaris jakutana Derzhavets, 1984
4.4. Unterarten
- Hemaris fuciformis jordani (Clark, 1927) [Endemit des Hohen und Mittleren Atlas von Marokko und Algerien]
4.5. Literatur
- Dorfmann, H. (1963): Nochmals H. fuciformis im Berliner Stadtgebiet (Lep., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 73 (1/2): 9. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- van der Meijden, E. (2022): Waar, wanneer en in hoeveel generaties vliegt de glasvleugelpijlstaart Hemaris fuciformis (Lepidoptera: Sphingidae) in Nederland? — Entomologische berichten 82 (2): 65-70.
- Pleisch, E. (1997): Hemaris fuciformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 541-543. Egg (Fotorotar AG).
- Traub (1994) (= Ebert 4), 157-162.
- Wagner, G. (1962): Haemorrhagia fuciformis L. im nordwestlichen Berliner Stadtgebiet. — Entomologische Zeitschrift 72 (16): 174-177. Ex libris Jürgen Rodeland.