VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:E+39Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe, Puppenkokon
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe, Puppenkokon

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

4. Nahrung der Raupe

  • [Brassicaceae:] Matthiola tricuspidata (Dreihörnige Levkoje)
  • [Brassicaceae:] Brassica oleracea (Kohl)
  • [Brassicaceae:] Brassica rapa (Rübsen)
  • [Brassicaceae:] Brassica chinensis
  • [Brassicaceae:] Brassica parachinensis
  • [Brassicaceae:] Brassica caulorapa
  • [Brassicaceae:] Brassica juncea
  • [Brassicaceae:] Armoracia rusticana (Meerrettich)
  • [Brassicaceae:] Coronopus sp. (Krähenfuß)
  • [Brassicaceae:] Diplotaxis pendula
  • [Brassicaceae:] Diplotaxis sp. (Doppelsame, Stinkrauke)
  • [Brassicaceae:] Moricandia suffruticosa
  • [Brassicaceae:] Moricandia arvensis
  • [Brassicaceae:] Moricandia sp.
  • [Brassicaceae:] Raphanus sativus (Rettich)
  • [Brassicaceae:] Raphanus sp.
  • [Brassicaceae:] Sinapis alba (Weißer Senf)
  • [Brassicaceae:] Rorippa sp.
  • [Resedaceae:] Reseda aucheri ssp. rotundifolia
  • [Cleomaceae:] Gynandropsis gynandra [= Cleome gynandra]
  • [Cleomaceae:] Cleome arabica
  • [Cleomaceae:] Cleome rutidosperma
  • [Cleomaceae:] Cleome viscosa
  • [Cleomaceae:] Polanisia sp.
  • [Fabaceae:] Clitoria sp. ??? (Klitorie ???)
  • [Acanthaceae:] Hygrophila salicifolia ??? (Weidenblättriger Wasserfreund ???)

Die Raupe ist in der Regel an Brassicaceae zu finden, bei denen sie für eine ganze Reihe von Arten als "Schädling" geführt wird, ebenso an den verwandten, auch den den Brassicales gehörenden, Cleomaceae.

Ruben Meert fand die oben gezeigten Raupen auf Sardinien an Matthiola tricuspidata. Ansonsten ist es schwer, aus Europa verlässliche Angaben zu dieser Art zu finden.

Sevastopulo (1977: 49) nannte für Ostafrika: "Gynanopsis gynandra (Capparidaceae) : Brassica oleraceae [sic!], B. rapa (Cruciferae)." Auch seine Liste berücksichtigt zahlreiche Literaturquellen, die nicht bei jeder Art genannt werden, daneben aber auch 50 Jahre eigene Zuchterfahrung mit Raupen in Ostafrika.

Akin & Seven (2019) melden aus der Türkei den Fund zahlreicher Raupen an Reseda aucheri ssp. rotundifolia und damit erstmals die Nutzung einer Pflanze aus der Familie Resedaceae. Sie schreiben: "It is generally known as a pest of crucifers, and so far known host-plants are as follows: Armoracia rusticana, Brassica caulorapa, B. chinensis, B. juncea, B. nigra, B. oleracea, B. parachinensis, B. rapa, Coronopus sp., Diplotaxis sp., D. pendula, Moricandia sp., M. arvensis, M. suffruticosa, Raphanus sp., R. sativus, Rorippa sp., Sinapis alba (Brassicaceae (Cruciferae)); Cleome sp., C. arabica, C. gynandra, C. rutidosperma, C. viscosa, Polanisia sp. (Capparaceae); Clitoria sp. (Fabaceae); Hygrophila salicifolia (Acanthaceae)." Ihre Liste trägt alles zusammen, was die Datenbank "Hosts" und drei andere Sekundärquellen schon zuvor zusammengetragen hatten. Die zwei Angaben zu Pflanzen anderer Familien sind dabei sehr fraglich.

(Autor: Erwin Rennwald)

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„unda die Welle.“

Spuler 2 (1910: 226L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Altangaben von vor 1900 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse & Segerer (1999) mit Symbol "Eingeführte, in freier Natur nicht beständige Art (oder sehr seltener Immigrant)" in die Checkliste aufgenommen, als nicht bodenständige Art aber nicht in der Roten Liste bewertet (Pröse et al. 2003 [2004]). Haslberger & Segerer (2016) führen die Art für Bayern in der "Liste der Irrgäste (Vagabunden) und der eingeschleppten, nicht etablierten Arten (V)" und kommentieren: "Einmaliger Fund in Bayern (AVA) (Osthelder 1939: 34), wohl Irrgast, Beleg nicht in coll. ZSM, jedoch glaubhafte Angabe." Nuss in Gaedike et al. (2017: 267) kommentiert für Deutschland: "Es gibt alte Nachweise aus BY: Jura, Laabertal sowie aktuell aus RP. Die Art ist aber in D nicht indigen (Nuss 2012, Hausenblas in litt.)."

Die Art gilt als Wanderfalter (Hinweis von Dieter Fritsch im [Forum]). Der neueste Fund aus Deutschland passt gut dazu. Klaus Dühr kann im [Lepiforumsbeitrag vom 10. November 2022] einen Falter zeigen mit Daten: "Deutschland, Hessen, Unter-Widdersheim "Die Burg" am 8.11.22, Tagfund um 15:32" - der Einflug dürfte mit den beständigen und extrem warmen südlichen Luftströmungen in diesem Herbst (der ja Ende Oktober auch zu einem ganz ungewöhnlich starken Einflug von Utetheisa pulchella geführt hat) in Mittel- und Westeuropa zusammenhängen. Die Fundumstände sprechen hier jedenfalls sehr für windunterstützte Einwanderung und nicht für Verschleppung durch den Menschen.

(Autor: Erwin Rennwald)

5.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1781): Species insectorum exhibentes eorum differentias specificas, synonyma auctorum, loca natalia, metamorphosin adiectis observationibus, descriptionibus. Tom. II. 1-517. Hamburg und Kiel.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
  • Akin, K. & E. Seven (2019): A new host-plant for larvae of Hellula undalis (Fabricius, 1781) in Turkey (Lepidoptera: Crambidae). — BEÜ Fen Bilimleri Dergisi, 8 (1): 74-77. [PDF auf dergipark.org.tr]
  • Pröse, H. & S. Segerer (1999): Checkliste der "Kleinschmetterlinge" Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 3: 3-90.
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
  • Sevastopulo, D.G. (1977): A list of the food plants of East African Macrolepidoptera. Part 2 - Moths (Heterocera). — Bulletin of the Amateur Entomologists' Society, 36 (314): 45-50. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]