Version 33 / 41 vom 26. Januar 2021 um 14:56:53 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 14. Juni 2004
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 12. Juni 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 12. August 2003 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: ♀, Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Raupe in der Sprossachse von Dürrwurz-Alant (Inula conyzae) am 25. April 2010, e.l. 12. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian KaiserForum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, in der Sprossachse von Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), 25. April 2010 (leg., cult., det. & stark manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
2: gleiches Individuum wie 1, Funddaten wie Bild 1 (leg., cult., det. & Studiofoto am 27. April 2010: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, bei Badloch, an Dürrwurz (Inula conyzae) det. Christian Finke, 8. März 2008 (leg., cult. & stud. fot. am 24. März 2008: Gabi Krumm), gen. det. Falter Iris AsalForum
4: Funddaten wie Bild 3, 8. März 2008 (leg., cult. & stud. fot.: Gabi Krumm)
5-6: vorletztes Stadium, in Häutungsruhe, 6 mm, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Region Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Sieben Berge, Eimsen, südexponierter Halbtrockenrasen, 200 m, 12. April 2015, Raupe eingebohrt in Triebspitze von Inula conyzae (cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
7-8: letztes Stadium, frisch gehäutet, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Region Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Sieben Berge, Eimsen, südexponierter Halbtrockenrasen, 200 m, 12. April 2015, Raupe eingebohrt in Triebspitze von Inula conyzae (cult., det. & fot. am 13. April 2015: Tina Schulz)
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Region Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Sieben Berge, Eimsen, südexponierter Halbtrockenrasen, 200 m, 12. April 2015, Raupe eingebohrt in Triebspitze von Inula conyzae (cult., det. & fot.: 16. April 2015: Tina Schulz)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Raupe eingebohrt in Triebspitze von Inula conyzae: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Region Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Sieben Berge, Eimsen, südexponierter Halbtrockenrasen, 200 m, 12. April 2015 (Freilandfotos: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, bei Badloch, Raupe 8. März 2008 an Dürrwurz (Inula conyzae) det. Christian Finke (leg., cult. & stud. fot.: Gabi Krumm), gen. det. Iris AsalForum
4: Puppenexuvie, Daten wie Bild 1-3Forum
5-6: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, Raupe in der Sprossachse von Dürrwurz-Alant (Inula conyzae) am 25. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 2. Mai 2010: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 443 m, 1. Mai 2004, Raupe an Inula conyza, e.l. 17. Mai 2004 (leg., cult., det. und fot.: Rudolf Bryner)Forum
2: ♀, Daten siehe Etikett (det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner ([1813]: pl. 4 figs. 19-20) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Binnensaum mit Magerrasen im Kalkhügelland, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, 23. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2: südexponierter Halbtrockenrasen, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Region Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Sieben Berge, Eimsen, 200 m, 12. April 2015 (Foto: Tina Schulz)
3.2. Raupennahrungspflanze
1: Dürrwurz-Alant (Inula conyzae): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, 4. Juni 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Asteraceae:] Inula sp. (Alant)
- [Asteraceae:] Carlina vulgaris (Golddistel, Kleine Eberwurz)
- [Asteraceae:] Buphthalmum salicifolium ?? (Weidenblättriges Ochsenauge ??)
Die Angaben zu Buphthalmum salicifolium könnten sich auf Hellinsia buphthalmi beziehen, die wahrscheinlich ein Synonym zu H. carphodactyla darstellt, möglichwerweise aber soch als eigene Art zu werten ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Lebensweise
Während die erste Raupengeneration im Frühling in der Sprossachse der Nahrungspflanze lebt, sind die Raupen der zweiten Generation im Sommer in den Blüten- und Samenständen zu finden. In beiden Fällen ist die Anwesenheit der Raupen nicht oder kaum von außen erkennbar.
Franz Renner berichtet in einem [Forumsbeitrag] über seine Zuchterfahrungen mit der zweiten Raupengeneration.
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Euleioptilus carphodactyla (Hübner, [1813])
4.2. Andere Kombinationen
- Alucita carphodactyla Hübner, [1813] [Originalkombination]
- Euleioptilus carphodactylus (Hübner, [1813])
4.3. Synonyme
- Leioptilus buphthalmi Hofmann, 1898 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Leioptilus inulaevorus Gibeaux, 1989
- Oidaematophorus alpinus Gibeaux & Picard, 1992 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1813-1819]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 9: pl. 1-7.
- [SCHÜTZE (1931): 198]