VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanze

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema hirtum [= Inula hirta] (Rauhaariger Alant, Rauer Alant, Rauher Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema bifrons [= Inula bifrons] (Südlicher Alant Dürrwurz-Alant)
  • [Asteraceae:] Pentanema montanum ?? [= Inula montana ??] (Berg-Alant ??)
  • [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica (Großes Flohkraut) [Beavan & Heckford (2022)]
  • [Asteraceae:] Inula sp. ? (Alant ?)
  • [Asteraceae:] Buphthalmum salicifolium ?? (Weidenblättriges Ochsenauge ??)
  • [Asteraceae:] Carlina vulgaris ?? (Golddistel, Kleine Eberwurz ??)

Die insgesamt zweifellos bedeutendste Nahrungspflanze ist die Dürrwurz (Pentanema conyzae).

Nel & Huemer (2023: 31) kamen bei dieser Art zum Schluss: "elle est liée à Inula conyza et localement à Inula bifrons et à Inula hirta."

Beavan & Heckford (2022) melden aus England auch Pulicaria dysenterica (Großes Flohkraut) als Raupennahrung.

Carlina vulgaris wird sicher höchstens ausnahmsweise genutzt - eine konkrete Angabe ist mir nicht bekannt, wahrscheinlich ist die Meldung falsch. Die Angaben zu Buphthalmum salicifolium beziehen sich auf Hellinsia buphthalmi, die wahrscheinlich ein Synonym zu H. carphodactyla darstellt, möglicherweise aber doch als eigene Art zu werten ist. Nach Nel & Huemer (2023: 31) gehört die Angabe "Inula montana [jetzt: Pentanema montanum] zu Hellinsia inulaevorus, für die sie einen noch zu prüfenden Artrang andeuten.

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

3.4. Lebensweise

Während die erste Raupengeneration im Frühling in der Sprossachse der Nahrungspflanze lebt, sind die Raupen der zweiten Generation im Sommer in den Blüten- und Samenständen zu finden. In beiden Fällen ist die Anwesenheit der Raupen nicht oder kaum von außen erkennbar.

Franz Renner berichtet in einem [Forumsbeitrag] über seine Zuchterfahrungen mit der zweiten Raupengeneration.

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Gielis (1996) stellten Oidaematophorus alpinus Gibeaux & Picard, 1992 als Synonym zu Hellinsia carphodactyla, später dann in der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) als Synonym zu Hellinsia inulae. Nel & Huemer (2023) klärten, dass das Taxon nach Barcoding-Ergebnissen ganz klar als Synonym zu H. carphodactyla gehört.

4.5. Faunistik

Die Art ist in Europa weit verbreitet, fehlt aber in Skandinavien und teilweise auch ganz im Süden. Fazekas & Edmunds (2023: 30) melden sie von Kreta.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Typenmaterial

Gibeaux & Picard (1992: 123) schrieben zum Synonym Oidaematophorus alpinus: « Holotype mâle. France, Alpes-Maritimes, mont Authion, Plan Caval, 1900 m, ex larva sur Inula hirta, J. Nel cult., prép. gén. C. G. n° 4435 M.NH.P. Allotype femelle. France, Alpes-Maritimes, mont Authion, Plan Caval, 1900 m, ex larva sur Inula hirta, J. Nel cult. prép. gén. C. G. n° 4436 M.N.H.P.

Paratypes. 8 mâles et 2 femelles, même provenance, in coll. Bigot, Gibeaux et Nel. »

4.7. Literatur

  • Fazekas, I. & H. Edmunds (2023): New records of Alucitidae and Pterophoridae species from Crete (Lepidoptera). — Lepidopterologica Hungarica, 19 (1): 25–36. [PDF auf researchgate.net]
  • Beschreibung als Oidaematophorus alpinus: Gibeaux, C. A. & J. Picard (1992): Les espèces françaises du genre Oidaematophorus Wallengren, 1862 (Leioptilus auct. inclus). Generalités. Inventaire systematique. Oidaematophorus alpinus nov. sp. (Lep. Pterophoridae). — Entomologica Gallica 3 (3): 113-124.
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1813-1819]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 9: pl. 1-7.
  • Heckford, R. J. & Beavan, S. D. (2022): Hellinsia carphodactyla (Hübner, [1813]) (Lepidoptera: Pterophoridae) reared in Devon, England, from Pulicaria dysenterica (L.) Bernh., a previously unrecorded foodplant both in the British Isles and mainland Europe. — Entomologist’s Gazette 73: 17-20.
  • Nel, J. & P. Huemer (2023): Nouvelles données dans la section carphodactyla du genre Hellinsia Tutt, 1905 : une bona species et une nouvelle synonymie / New data in the carphodactyla section of the genus Hellinsia Tutt, 1905: a bona species and a new synonymy. — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 32 (1): 27-33.
  • [SCHÜTZE (1931): 198]