2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Buphthalmum salicifolium (Weidenblättriges Ochsenauge)
Nel & Huemer (2023: 31) nennen Buphthalmum salicifolium als einzige bekannte Raupennahrungspflanze.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Leioptilus buphthalmi O. Hofmann, 1898 [Originalkombination]
- Euleioptilus buphthalmi (O. Hofmann, 1898)
4.2. Taxonomie
Gielis (1996) und später in der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) als Synonym zu Hellinsia carphodactyla gestellt. Haslberger & Segerer (2016) stützen diese Synonymie anhand von Barcoding-Ergebnissen - bei allerdings noch offenen Detailfragen. Hier immer noch provisorisch als eigene Art geführt.
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "D - Daten defizitär" für die Regionen "Schichtstufenland" und "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Haslberger & Segerer (2016) stellen das Taxon - mit einigen offenen Fragen - wieder als Synonym zu Hellinsia carphodactyla.
Huemer & Tarmann (1993: 83) listen H. buphthalmi noch als eigene Art neben H. carphodactyla für die Steiermark (Österreich). Huemer (2013: 222) schreibt dann: "Die von Huemer & Tarmann (1993) noch als valie Art aufgelistete H. buphthalmi gilt nach Arenberger (1995) als jüngeres subjektives Synonym von H. carphodactyla." Akzeptiert man die Artberechtigung von H. buphthalmi, ist also auch ihr Vorkommen in Österreich zu akzeptieren.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Hofmann, O. (1898): Beobachtungen über die Naturgeschichte einiger Pterophoriden-Arten. — Illustrierte Zeitschrift für Entomologie 3: 306-308, 339-342. Neudamm (J. Neumann).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Huemer, P. & G. Tarmann (1993): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 73, Beilageband 5: 1–224. [PDF auf researchgate.net]
- Nel, J. & P. Huemer (2023): Nouvelles données dans la section carphodactyla du genre Hellinsia Tutt, 1905 : une bona species et une nouvelle synonymie / New data in the carphodactyla section of the genus Hellinsia Tutt, 1905: a bona species and a new synonymy. — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 32 (1): 27-33.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].