Version 18 / 21 vom 3. Januar 2019 um 15:46:07 von Michel Kettner
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EU
Falter
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

Falter: Die Männchen sind von der oft sympatrisch vorkommenden Stichobasis helicinoides dadurch unterscheidbar, dass Letztere hellgrau gefärbt sind und auffallend lange Palpen mit langer Behaarung besitzen. Die Weibchen haben weniger stark reduzierte Gliedmaßen und Antennen als S. helicinoides und sind auch größer.

Sack: 7 bis 14 mm lang, relativ einheitlich aufgebaut und hauptsächlich aus Grasteilchen bestehend, die der Länge nach am Sack angeordnet sind.

Angaben nach Weidlich (2012)

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„graecus griechisch.“

Spuler 2 (1910: 183L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Millière, P. (1866): Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits 2 (17): 247-280, pl. 77-80.
  • Weidlich, M. (2012): Zur Verbreitung und zur Biologie des Balkanendemiten Stichobasis helicinoides (Heylaerts, 1879) (Lepidoptera: Psychidae). — Microlepidoptera.hu 5: 43–48.