Version 54 / 56 vom 9. September 2022 um 9:29:53 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Art
Männchen
Weibchen
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 500 m N Strelzhof, xerothermer Südhang (Eichen, Schwarzföhren), 430 m, 27. Juli 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 10. August 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand, 4. Juni 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Axel SteinerForum
4: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 14. August 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Keuperhügel bei Rottleben, 6. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Egbert FriedrichForum
6: Türkei, im Nord-Osten, zwischen Bayburt und Macka, 22. Mai 2008 (Freilandfoto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus, conf. Egbert FriedrichForum
7-9: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 19. Juli 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
10: Armenien, Kotayk, Garni, Khosrov-Reservat, Azat-Klamm, 1250 m, 25. Mai 2010 (det. & Foto: Heiner Ziegler), conf. Dieter FritschForum
11: Rumänien, Sighisoara, am Licht, 14. August 2010 (Foto: Thomas Rupp), det. Daniel BartschForum
12: ♀, Slowenien, Goriska Brda, Waldrand im Karst, ca. 400 m, 19. Mai 2008 (det. & fot.: Wolfgang Höll), conf. Daniel BartschForum
13: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Großetzenberg, Kalk-Halbtrockenrasen, 460 m, 21. Juli 2010 (det. & Foto: Josef Schmucker)Forum
14: Armenien, Vayots Dzor, Sulemapass Südseite, 2100 m, 22. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heiner Ziegler)Forum
15: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
16: ♀, Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, 125 m, 5. Juni 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Tal der Schwarzen Laaber bei Schönhofen, 7. Juni 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Altvogtsburg im Kaiserstuhl, Badberg, 21. April 2011 (det. & Freilandfoto: Georg Paulus)Forum
3: Frankreich, Elsass, Bollenberg bei Rouffach, 300 m, 27. Mai 2019, Lichtfang (fot.: Gregor Markl), det. Daniel BartschForum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-3: drei Individuen, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Sichelklee (Medicago falcata), 23. Juli 2008 (Studiofotos vom 24./25./26. Juli 2008: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
4-7: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Sichelklee (Medicago falcata), 18. August 2012 (det. & manipul. Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium, Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Sichelklee (Medicago falcata), 23. Juli 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
1.5. Puppe
1-2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe leg. 23. Juli 2008. 1. August 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
1.6. Ei
1: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, ♀ leg. 19. Juli 2008, zur Eiablage gebracht, 22. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Art
1: H. glarearia und weibliche E. atomaria weisen unterschiedliche Linienverläufe auf Vorder- und Hinterflügel auf. Zudem sind die Linien bei E. atomaria meist durchgehend und eher flächig ausgeprägt, während sie bei H. glarearia unregelmäßig ("kritzelig") verlaufen. Die beiden Arten unterscheiden sich auch im Flügelschnitt: weibliche E. atomaria haben einen stärker und gleichmäßiger konvex gebogenen Vorderflügel-Außenrand. Außerdem sind die hellen Fransen bei H. glarearia in der Flügelgrundfarbe gehalten, während die E. atomaria-Fransen im Kontrast dazu stehen: meist sind sie weiß(-dunkel gefleckt).
Collage & Text: Tina Schulz im [Forum]
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 20. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Falter Axel Steiner [Falterbild im Forum]
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260m, Tagfang, 7. Mai 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Tal der Schwarzen Laaber bei Schönhofen, 7. Juni 2008 (Foto: Markus Schwibinger)
2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 31. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
3: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerotherme, sandige Steppenwiesen umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (fot.: Christian Papé)Forum
4: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenber, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„glarea Kies, nach der aus kleinen Fleckchen bestehenden Zeichnung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra glarearia Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [106].
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 335-338