Version 31 / 41 vom 1. Juli 2019 um 15:29:44 von Jürgen Rodeland
Länder:

+23Kontinente:EUAS


+23Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht 12. Mai 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner, Helmut Kolbeck & Rolf MörtterForum
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Battenberg (Pfalz), Parkplatz am Taleingang Krumbachtal, 204 m, 15. Juni 2015, Nachtfund (det. & fot: Elias Barnickel), conf. und Fotobearbeitung Hans-Peter DeuringForum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Ähnliche Arten
Flügel- und Thoraxfärbung sind bei H. festivella bleichgelb, bei H. laspeyrella jedoch dunkler gelb bis orangerot (nach Abbildungen in der Literatur). Kopf und Rücken sind bei H. festivella weiss, bei H. laspeyrella jedoch nicht. [Forum]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena festivella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
 
4.2. Synonyme
- Borkhausenia kokujevi Krulikovsky, 1903
 
4.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt die Art in der Schweiz vor.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
 - Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
 



























