Version 26 / 34 vom 21. Juli 2019 um 13:30:29 von Michel Kettner
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

1-5: Griechenland, Südkreta, Umg. Patsianós, Kallikratiano-Schlucht, ca. 80-100 m, 14. Juni 2011 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Geschlecht nicht bestimmt

4.4. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

5.2. Nahrung der Raupe

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

griech. K, wegen einer diesem Buchstaben ähnlichen Zeichnung.

(Spuler 1908)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Taxonomie / Nomenklatur

Hinweis: Bei der von Karsholt & Razowski (1996) unter Nr. 09931 von Sizilien angeführten Hecatera digramme (Fischer v. Waldheim, 1820) handelt es sich nach Hacker et al. (2002) um ein völlig dubioses Taxon, das nach der Abbildung eher wie eine Cucullia aussieht und damit sogar in eine andere Unterfamilie gehören würde. Das Typusexemplar aus dem Süden von Russland scheint verloren zu sein, kann also nicht mehr untersucht werden. Nach Hacker et al. (2002) handelt es sich hier demnach um ein nomen oblitum.

6.4. Literatur