Version 26 / 34 vom 21. Juli 2019 um 13:30:29 von Michel Kettner
Länder:

+31Kontinente:EUAS


+31Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Griechenland, Südkreta, Umg. Patsianós, Kallikratiano-Schlucht, ca. 80-100 m, e.l. 14. Juni 2011 (det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
3-5: frisch geschlüpfter Falter, dasselbe Exemplar wie in Bild 1-2, Daten wie Bild 1-2 (Fotos: Daniel Bartsch)
6-7: Bulgarien, Umgebung Widin, 37 m, 9. Juli 2012, Lichtfang ( leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
9: Ukraine, Oblast Saporischschja, Bezirk Melitopol, Myrne, 27 m, 20. August 2014, am Licht (det. & fot.: Alexandr Zhakov)Forum
10-12: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 6. Juni 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
2. Raupe
1-2: Bulgarien, Kavarna, Dobrudzea, Weibchen leg. Beck/Kraus Ende Mai 2009, Raupen an Delphinium orientalis, 12. Juni 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), e. o.-Zucht & det. Herbert BeckForum
3-4: Bulgarien, Kavarna, Dobrudzea, Weibchen leg. Beck/Kraus Ende Mai 2009, 10. Juni 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), e. o.-Zucht & det. Herbert BeckForum
5-6: Griechenland, Südkreta, Umg. Patsianós, Kallikratiano-Schlucht, ca. 80-100 m, 26. Mai 2011 (det. & fot.: Daniel Bartsch)Forum
3. Puppe
1-5: Griechenland, Südkreta, Umg. Patsianós, Kallikratiano-Schlucht, ca. 80-100 m, 14. Juni 2011 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
4. Diagnose
4.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Kirgisistan, Nord Tienschan, Gebiet Tschüi, Alamedin-Schlucht, Umgebung von Bischkek, ca. 1610 m, leg. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 9. Juli 2015 (coll., det. & fot.: Norbert Keil)
4.2. Weibchen
4.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Griechenland, Pieria, Leptokaria, Olympgebiet, 1100 m, 8. Juni 2000 (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1809]: pl. 95 fig. 447) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E 22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
2-4: Ukraine, Oblast Saporischschja, Bezirk Melitopol, Myrne, 27 m, 21. August 2014 (Foto: Alexandr Zhakov)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
1: Delphinium staphisagria: Griechenland, Südkreta, Umg. Patsianós, Kallikratiano-Schlucht, ca. 80-100 m, 26. Mai 2011 (fot.: Daniel Bartsch)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
griech. K, wegen einer diesem Buchstaben ähnlichen Zeichnung.
6.2. Andere Kombinationen
- Noctua cappa Hübner, [1809] [Originalkombination]
6.3. Taxonomie / Nomenklatur
Hinweis: Bei der von Karsholt & Razowski (1996) unter Nr. 09931 von Sizilien angeführten Hecatera digramme (Fischer v. Waldheim, 1820) handelt es sich nach Hacker et al. (2002) um ein völlig dubioses Taxon, das nach der Abbildung eher wie eine Cucullia aussieht und damit sogar in eine andere Unterfamilie gehören würde. Das Typusexemplar aus dem Süden von Russland scheint verloren zu sein, kann also nicht mehr untersucht werden. Nach Hacker et al. (2002) handelt es sich hier demnach um ein nomen oblitum.
6.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
































































