Version 42 / 45 vom 27. Januar 2021 um 15:39:51 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Grimmenstein, 20. Juli 2003
3-4: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, 25. Juli 2004
5: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 16. August 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6-7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 6. August 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Jürgen PetersForum
8: ♂, Schweiz, Fribourg, Mt. Vully, 490 m, Raupe am 3. Januar 2007 in Totholz von Corylus avellana, leg. Markus Fluri und R. Bryner, e.l. 28. Februar 2007 (det., cult. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 80 m, Heckensaum an Feldweg in Gewässernähe, 27. Juli 2013 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
11-13: Deutschland, Sachsen, Czorneboh, Waldlichtung, 400 m, 23. Juli 2015, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
14: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, schattiger Weg nahe Bahnlinie, 6. August 2017, tags in Hecke sitzend (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1.2. Raupe
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, Flaumeichenwald, unter loser Rinde an Totholz von Quercus petraea, Peter Sonderegger & Rudolf Bryner leg. 3. Februar 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Heidewald, unter Moos in morschem Holz, 12. Mai 2010 (leg., cult., det. & Foto am 16. Mai 2010: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Heidewald, unter Moos in morschem Holz, 22. Mai 2010 (leg., cult., det. & manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer)
4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Mischwald, in dürrem Eichenzweig, 16. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto am 21. Juni 2010: Heidrun Melzer)
5-6: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Mischwald, in morschem Holz, 24. März 2011 (leg., cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal 4. April 2009 (Studiofoto: Ernst Herkenberg), det. Ernst HerkenbergForum
8-10: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 730 m, Eichenwald, Raupen unter loser Rinde von Quercus pubescens/petraea, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, Ende Dezember 2012 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum
1.3. Puppe
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, Flaumeichenwald, Peter Sonderegger & Rudolf Bryner leg. 3. Februar 2007 Raupen unter loser Rinde an Totholz von Quercus petraea (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2: Schlupföffnung der Puppenkammer, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Mischwald, Raupenfund in dürrem Eichenzweig am 16. Juni 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 27. Juni 2010: Heidrun Melzer)
3-4: geöffnete Puppenkammer, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Mischwald, Raupenfund in dürrem Eichenzweig am 16. Juni 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 27. Juni 2010: Heidrun Melzer)
5: ein Tag vor Falterschlupf, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Mischwald, Raupenfund in dürrem Eichenzweig am 16. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto am 2. Juli 2010: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Quedlinburg, Bodeufer mit Auwald am nördlichen Stadtrand, 120 m, Raupenfund unter loser Rinde im stehenden Totholz einer Schwarzerle (Alnus glutinosa) am 8. März, Foto 1. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
1.4. Ei
1: Slowakei, Slowakischer Karst, Garten in Rakovnica (Dorf am Fuße des nordlichen Randes der Pleissnitzer Ebene), ca. 330 m, ♀ 24. Juni 2016 am Licht, Eiablage 25. Juni 2016, Foto 28. Juni 2016 (Foto: Andrej Makara)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Exemplar mit ausgedehnter Gelbzeichnung, Deutschland, Sachsen, Hochkirch, Waldrand, 230 m, 25. Juni 2002, Tagfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Raupe
Die Raupen sind grauweiss mit braunem Kopf und brauner Nacken- und Analplatte. Über den Rücken ziehen sich zwei Reihen grauer Punktwarzen. ([Rudolf Bryner])
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 5. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.6. Erstbeschreibung
1: Scopoli (1763: 248) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Lebensraum, umgestürzter und vermodernder Baumstamm von Quercus petraea: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 730 m, Flaumeichenwald, 3. März 2007 (Fotos: Rudolf Bryner)
3-4: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 730 m, Eichenwald, Raupen unter loser Rinde von Quercus pubescens/petraea, Ende Dezember 2012 (Fotos: Rudolf Bryner)Forum
5-6: Raupenfund unter loser Rinde im stehenden Totholz einer Schwarzerle (Alnus glutinosa): Deutschland, Sachsen-Anhalt, Quedlinburg, Bodeufer mit Auwald am nördlichen Stadtrand, 120 m, 16. März 2014 (fot.: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
3.2. Lebensweise
1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Quedlinburg, Bodeufer mit Auwald am nördlichen Stadtrand, 120 m, Raupenfund unter loser Rinde im stehenden Totholz einer Schwarzerle (Alnus glutinosa), Rinde abgelöst, 8. März 2014 (leg., cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
2: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Quedlinburg, Bodeufer mit Auwald am nördlichen Stadtrand, 120 m, Raupenfund unter loser Rinde im stehenden Totholz einer Schwarzerle (Alnus glutinosa) am 8. März, Foto 15. März 2014 (leg., cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
Die Raupen leben in dicht versponnenen Gängen zwischen Rinde und Holz oder tief in moderndem Holz von abgestorbenen Bäumen oft mehrere bei einander und hinterlassen keinerlei von aussen sichtbaren Spuren. Auffallend ist der reichliche gelb- bis rotbraune Kot, mit dem die Hohlräume im Holz ausgestopft sind.
Die Verpuppung erfolgt in einem mit einem Gespinst ausgekleideten Abschnitt des Frassganges. Das vorbereitete Schlupfloch ist mit einem dichten Gespinstdeckel verschlossen. Die gelbbraune Puppe ist äusserst zartwandig. (Rudolf Bryner)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena forficella Scopoli, 1763 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea majorella Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena proboscidella Sulzer, 1776
- Harpella aerisella Caradja, 1920
4.3. Literatur
- Buchsbaum, U. (1992): Oecophoridae-Studien I: Die Zucht von Harpella forficella Scolopi, 1763 mit Anmerkungen zur Lebensweise und Biologie. — Atalanta 23 (3/4): 623-625. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 208]
- Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).