Version 10 / 11 vom 21. April 2024 um 17:23:51 von Michel Kettner
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa i.e.S. nicht etabliert (einmal in die Niederlande eingeschleppt). Neu im Nordkaukasus gefunden und damit in Europa i.w.S.
VorkommenLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUASAFOC
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Erstbeschreibung

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Malvaceae:] Gossypium sp. (Baumwolle)
  • [Malvaceae:] Hibiscus syriacus (Straucheibisch, Gartenhibiskus, Syrischer Eibisch)
  • [Malvaceae:] Hibiscus mutabilis (Mandeleibisch)
  • [Malvaceae:] Hibiscus rosa-sinensis (Chinesischer Roseneibisch)
  • [Malvaceae:] Abelmoschus esculentus (Okra)

Die Art gilt als Baumwoll-Schädling, lebt aber auch an anderen Malvaceae.

Roland Breithaupt meldete im [Forumsbeitrag vom 4. November 2018]: "in Europa habe ich die Art noch nicht gesehen, aber ich hatte die Raupen schon ein paar mal in Thailand und zwar auf Hibiscus, auf einem nicht identifizierten Zierstrauch mit weiss – gruen gemusterten Blaettern und auf Okra (Abelmoschus esculentus), was ja auch im Mittelmeerraum als Gemuese angepflanzt wird." Über Schäden an Okra in Ostasien wird auch von [lucidcentral.org] berichtet.

Tabesh et al. (2015: 167) berichten vom Erstnachweis im Iran: "In August 2013, the shrubs of the two Hibiscus species, H. syriacus and H. mutabilis (Family Malvaceae) in Rasht region were found to be infested by larvae of a Haritalodes species feeding on the leaves in high numbers." Durch Zucht zum Falter wurden die Tiere als Haritalodes derogata bestimmt.

Bippus (2016: 49) meldet von den Seychellen: "1 specimen bred from larvae, collected in Mahé, Anse aux Pins on 02.VII.2014 in a residential area on Hibiscus rosa-sinensis L. (Malvaceae)." Nach https://gd.eppo.int/reporting/article-810 wurde die Art auch genau mit dieser Pflanze einmal von Sri Lanka in die Niederlande verschleppt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Die Art ist im tropischen Afrika, tropischen Asien bis hin nach Australien verbreitet.

Kuchlein & de Vos (1999: 128) schreiben: "[30] Syllepte derogata is an addition to the Dutch list. Alien (see Romeijn, 1994b)." Die Originalarbeit dazu habe ich noch nicht gesehen.

Tabesh et al. (2015: 167) berichten vom Erstnachweis im Iran und Ustjuzhanin et al. (2022) melden die Art als neu für Dagestan.

(Autor: Erwin Rennwald)

Nach [AfroMoths] kommt die Art in Komoren, Demokratische Republik Kongo, Gambia, Ghana, Liberia, Madagaskar, Malawi, Malediven, Mali, Nigeria, Réunion, Seychellen, Sierra Leone, Südafrika, Tansania, Sambia und Simbabwe vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: India orientali.

(Autor: Michel Kettner)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)