Version 37 / 41 vom 4. September 2021 um 18:36:22 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Ofenberg, Mischwald, feuchte und trockene Felsen, 600 m, 9. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzowo, Dorf Pestowo, 13. Juli 2016, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev), conf. Vlad Proklov, ohne GenitaluntersuchungForum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juli 2017 (gen. det. & Foto: Horst Pichler), conf. Daniel BartschForum
5: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, am Licht, 19. Juni 2018 (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. durch GU Werner WolfForum
6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2019 (gen.det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
7: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus, Naturschutzgebiet Garger Werder, teilweise Hart- und Weichholz-Auwald mit weitläufigen, ehemaligen Huteflächen, 9 m, 12. Juni 2020, am Licht (gen.det. & Foto: Frank Stühmer)Forum
8: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 14. August 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 15. Juni 2012 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
Hinweis: Hier bis zum 13. Januar 2021 irrtümlich gezeigte [Diagnosebilder] wurden nach einem Hinweis von [Andreas Kopp] zu Niditinea striolella verschoben.
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Orvin, 890 m, 21. Juli 2009, Lichtfang (leg., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 15. Juni 2012 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juli 2017 (gen. det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Daniel BartschForum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 14. August 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
4: ♂, Slowakei, Žilinský kraj, Staškov, 451 m, 4. August 2012 (leg., det. & fot: Roland Štefanovič)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1794: 303) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Schütze (1931) listet eine bunte Mischung von Nahrungssubstraten auf: "Lebt von tierischen und pflanzlichen Stoffen; Sand fand sie an toten Mäusen und Ratten; Reutti erzog den Falter zahlreich aus einer alten Rehdecke, Wocke aus Mais; Disqué sah ihn oft in Mehrzahl in den Rindenfurchen eines stellenweise abgestorbenen Quittenbaumes, der in seinem Hofe neben den Ställen stand, in den Ställen selbst an dem von Rinde entblößten Holzwerk."
Rommel & Platt (2005) erhielten ihre Falter durch Zucht aus Vogelnestern / Nistkasteninhalten.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea insectella Fabricius, 1794 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea rusticella Hübner, 1796
- Haplotinea misella (Zeller, 1839)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft, Fil. et Soc.). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [303].
- Rommel, R.-P. & H. Platt (2005): Die Kleinschmetterlingsfauna Nordwestthüringens (Lepidoptera). 2. Beitrag: Familie Tineidae (Echte Motten). — Thüringer Faunistische Abhandlungen 10: 265-283. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 211]