Version 29 / 38 vom 1. Juni 2019 um 17:42:33 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+24Kontinente:EUAS


+24Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Tirol, Kühtai, alpine Viehweiden und Alpenrosen-Gebüsche (Rhododendron ferrugineum), 2100 m, in der Abenddämmerung fliegend am 7. Juli 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, Heidrun Melzer leg. Raupen 18. September 2009 an kleinen Espen (Populus tremula), in Zimmertemperatur am 23. März 2010, e.l. 7. April 2010 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Heidrun Melzer & Rudolf BrynerForum
4: ♀, Funddaten wie Falter 3, e.l. 11. April 2010 (Foto: Rudolf Bryner)
5-6: ♀, Funddaten wie Falter 3, e.l. 23. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
7-8: Funddaten wie Falter 3, e.l. 29. April 2010 (Fotos: Uwe Büchner), cult. & det. Heidrun Melzer & Uwe BüchnerForum
9: Schweden, Västergötland, 31. Mai 2007 (Foto: Ragne Gustavsson), det. Helmut KolbeckForum
10-11: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, Raupe in Hibernarium an Espe am 22. März 2011, e.l. 19. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
12: Deutschland, Sachsen, Bärwalde, Calluna-Ginsterheide mit viel Espen Jungwuchs, 124 m, 23. Mai 2011, Tagbeobachtung (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
13-14: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe auf Populus tremula am 1. August 2013, e.l. 3. Mai 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Raupe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, an kleiner Espe (Populus tremula), leg. 6. August 2009 (Fotos am 13. August 2009: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun MelzerForum
3: vorletztes Stadium, gleiches Individuum wie [1-2], Funddaten wie [1-2], 6. August 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
4-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe auf Populus tremula, 1. August 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Raupenwohnungen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, an kleinen Espen (Populus tremula), 18. Juli 2010 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3-6: aus dürren Blättern hergestellte Hibernarien, in denen die Raupe bis zur Verpuppung im Frühjahr überwintert, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, an kleinen Espen (Populus tremula), 18. September 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun MelzerForum
4. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, Raupe in Hibernarium an Espe am 22. März 2011, verpuppt Anfang April 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2-3: schlupfreife Männchenpuppe, Funddaten wie Falterbilder 3-4 (Fotos am 11. April 2010: Rudolf Bryner)Forum
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe auf Populus tremula am 1. August 2013 (leg., cult., det. & fot. am 23. April 2014: Andrey Ponomarev)Forum
8: Exuvie, Funddatzen wie Bild 4-7 (leg., cult., det. & fot. am 3. Mai 2014: Andrey Ponomarev)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Lappland, Muonio, 17. Juli 1965 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM
5.2. Erstbeschreibung
1-3: Lienig & Zeller (1846: 179, 259-260) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: durch Waldbrand entstandene große Lichtung im Heidewald mit Calluna vulgaris und zwergwüchsigen Espen (Populus tremula): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Wildenhain, 6. August 2009 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
2-3: gleiche Stelle zur Blütezeit der Besenheide, 3. September 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
4: große Lichtung im Heidewald mit Calluna vulgaris und zwergwüchsigen Espen (Populus tremula): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Authausen, 29. Mai 2010 (Foto: Heidrun Melzer). Hier waren Ende Mai die verlassenen Hibernarien an zwergwüchsigen Espen noch deutlich erkennbar.
6.2. Nahrung der Raupe
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Phoxopteris nitidulana Lienig & Zeller, 1846 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Phoxopteris taeniana Zetterstedt, 1839
- Tortrix ericetana Herrich-Schäffer, 1851
- Gypsonoma ericetana (Herrich-Schäffer, 1851) [Fauna Europaea]
- Syndemis collicolana Heinemann, 1854
- Steganoptycha languentana Staudinger, 1872
- Steganoptycha caflischiana Frey, 1880
- Steganoptycha maculatana Strand, 1902
- Gypsonoma conjunctana (Strand, 1920)
- Gypsonoma devittana (Strand, 1920)
- Gypsonoma vestusta (Strand, 1920)
7.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Begründung für die Datierung auf 1846
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 48]

































































