1. Falter
2. Raupe
3. Ei
4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
Gonepteryx cleobule ist auf Teneriffa nahezu unverwechselbar. Eine gewisse Ähnlichkeit hat lediglich Catopsilia florella. Diese Art kommt als Kulturfolger in den Lorbeerwäldern kaum vor. Ihr fehlt jede orange Tönung und sie hat einen rundlicheren Flügelschnitt als G. cleobule.
4.3. Ähnliche Arten
4.4. Erstbeschreibung
5. Biologie
5.1. Lebensraum und Lebensweise
Die Art kommt nur in den Lorbeerwäldern im Norden und Nordosten Teneriffas vor. Dort lebt sie in den Sommermonaten in Höhenlagen zwischen 800 und 2000 m. Im Winterhalbjahr kommt sie bis auf unter 500 m herunter. Die Art fliegt zwar das ganze Jahr über, aber über ihre Generationenfolge ist noch nichts bekannt.
Die Nahrungspflanzen der Raupe sind Rhamnus glandulosa und Rhamnus crenulata.
5.2. Habitat
5.3. Raupennahrungspflanzen
5.4. Nahrung der Raupe
- [Rhamnaceae:] Rhamnus glandulosa (Drüsiger Kreuzdorn)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus crenulata (Gekerbtblättriger Kreuzdorn)
5.5. Prädatoren
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Anteos cleobule Hübner, 1824 [Originalkombination]
6.2. Verbreitung
G. cleobule ist ein Endemit der Nordseite Teneriffas. Gonepteryx eversi von La Gomera und Gonepteryx palmae von La Palma werden hier - und Abweichung von der Fauna Europaea und Wiemers et al. (2018) - als eigene Arten akzeptiert.
(Autoren: Jürgen Hensle & Erwin Rennwald)
6.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Wiemers et al. (2018: 28) schreiben: "The year of the publication of the name Anteos cleobule is 1831, not 1830 (the original plate [79], published in 1824, carried no names)." Darin liegen sie richtig, denn nach Hemming (1937: 456) wurde der dritte Teil irgendwann zwischen dem 2. Juli 1827 und dem 31. Dezember 1831 publiziert. Den Regeln des ICZN folgend, ist das letztmögliche Datum anzunehmen.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
6.4. Literatur
- Beck, A. (1991): Tagfalterbeobachtungen auf dem Kanarischen Inseln. — Entomologische Zeitschrift 101 (23): 450-452.
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. („1825“) [1831]: Zuträge zur Sammlung exotischer Schmetterlinge bestehend in Bekanntmachung einzelner Geschlechter neuer oder seltener, nichteuropäischer Gattungen. Drittes Hundert. 1-48, figs. 1-1000. Augsburg (Verlag der Hübner'schen Werke bei C. Geyer).
- Reissinger, E. J. (1990): Checkliste Pieridae Duponchel, 1835 (Lepidoptera) der Westpalaearktis (Europa, Nordwestafrika, Kaukasus, Kleinasien). — Atalanta 20 (1/4): 149-185. [PDF auf zobodat.at]
- Stamm (1963): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Kanaren. — Entomologische Zeitschrift 73: 45-52.
- Verhulst, J. (1994): Contribution à la connaissance des Lépidoptères de l'île de Gran Canaria dans l'archipel canarien (Lepidoptera, Hesperiidae, Sphingidae). — Linneana Belgica 14 (6): 303-314.
- Wiemers, M. (1995): The butterflies of the Canary Islands - A survey on their distribution, biology and ecology (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Linneana Belgica 15: 63-84. [PDF auf researchgate.net]
- Wiemers, M., Balletto, E., Dincã, V., Fric, Z.F., Lamas, G., Lukhtanov, V., Munguira, M.L., Swaay, C.A.M. van, Vila, R., Vliegenthart, A., Wahlberg, N. & R. Verovnik (2018): An updated checklist of the European Butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea). — ZooKeys 811: 9-45. [Open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]