Version 68 / 72 vom 5. März 2022 um 11:18:44 von Annette von Scholley-Pfab
< 67 68 69 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+52Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Eiablage

1.5. Raupe

1.6. Puppe

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Falter

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
  • [Fabaceae:] Genista saggitalis (Flügel-Ginster)
  • [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette, Futter-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Melilotus officinalis (Gewöhnlicher Steinklee, Gebräuchlicher Steinklee)
  • [Fabaceae:] Melilotus alba (Weißer Steinklee)
  • [Fabaceae:] Medicago sativa Saat-Luzerne)
  • [Fabaceae:] Medicago falcata (Sichel-Luzerne, Sichelklee)
  • [Fabaceae:] Astragalus glycyphyllos sp. (Süßer Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus sp. (Tragant)
  • [Fabaceae:] Coronilla varia (Bunte Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Vicia cracca (Vogel-Wicke)

Der Färber-Ginster und die Saat-Esparsette gehören zu den häufig genutzten Eiablagepflanzen dieses Bläulings. Ebert & Rennwald (1991: 281) listen für Baden-Württemberg neben diesen beiden Pflanzen auch noch Eiablage-Beobachtungen und/oder Raupenfunde auf an: Melilotus officinalis, Melilotus alba, Medicago sativa, Medicago falcata, Astragalus spec., Coronilla varia und Vicia cracca. Etliche dieser Pflanzen werden auch aus anderen Bundesländern Deutschlands als Raupennahrung bestätigt. Mit "Astragalus spec." war wahrscheinlich Astragalus glycyphyllos gemeint - und diese Pflanze wurde von Henriksen & Kreutzer (1982) auch durch eine Eiablagebeobachtung in Südschweden bestätigt. Aus Südwestdeutschland gibt es dann noch die alte Angabe von Rössler an Genista saggitalis. Bei vielen weiteren Angaben aus der Literatur ist unklar, ob es dazu Freiland-Beobachtungen gibt; sie werden hier nicht mit aufgelistet.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

cyllarus: „ein Centaur.“

Spuler 1 (1908: 67L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)