Version 11 / 15 vom 16. September 2018 um 11:21:06 von Jürgen Rodeland
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Huemer (1992: 392): „Die neue Art ist ihrem Entdecker, Herrn Univ. Prof. Dr. Horst Aspöck (Wien) gewidmet.“

2.2. Faunistik

Die Art wurde aus Frankreich beschrieben.

2.3. Typenmaterial

Huemer (1992: 391-392): „Holotypus ♂ : «Gallia Merid[ionalis] Font[aine-]de[-]Vaucluse, 21.8.61 leg. Horst Aspöck», «GU 91/233 ♂ P. Huemer» (coll. Burmann, Innsbruck).

Paratypen : 1 ♂, gleiche Daten wie Holotypus, aber Genitalia K. Sattler 524b (coll. Burmann) ; 1 ♂, gleiche Daten wie Holotypus, aber 18.8.1961, GEL 237 ♂ P. Huemer (TLMF).“

2.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Huemer, P. (1992): Gelechia aspoecki sp. n. aus Südfrankreich (Lepidoptera, Gelechiidae). — Alexanor 17 (7): 391-394.
  • Huemer, P., Billi, F. & J. Nel (2012): The female of Gelechia aspoecki Huemer, 1992, discovered in Southern France. La femelle de Gelechia aspoecki Huemer, 1992, découverte dans le sud-est de la France (Lep. Gelechiidae). — Oreina 18: 10-11.
  • Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].

2.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)