Version 63 (neueste) vom 5. Mai 2024 um 8:35:54 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 4. August 2001 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang beim 1. Forumstreffen, 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), conf. Axel SteinerForum
4-5: Schweiz, Graubünden, Chur, Lichtfang, 11. Juni 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
6-7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 3. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas FähnrichForum
8-9: ♀, Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Puppenfund am 3. Oktober 2007, e.p. 2. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), leg., cult. & det. Michel KettnerForum
10: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang 26. Mai 2008, (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Egbert Friedrich, conf. Hans MoserForum
11: ♂, Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, e.l. 4. Juni 2011 (Studiofoto: Martin Semisch), det. Michel KettnerForum
12: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, e.l. 21. Juli 2011 (det. & Studiofoto: Marion Friedrich)Forum
13: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14-15: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 14. April 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Birke (Betula pendula), leg. 8. August 2007 (Studiofotos am 18. August [1] bzw. 13. August 2007: Heidrun Melzer), conf. Rudolf BrynerForum
4-5: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 7. November 2010 (Freilandfotos: Manuela Semisch), det. Michel KettnerForum
6: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, an Weide, 2. Juli 2011 (det. & Studiofoto: Marion Friedrich)Forum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kiesgrube am Bodensee bei Oberuhldingen, ca. 10 km östlich Überlingen, TK25: 8221, ca. 450 m, an Rotbuche, 30. Juli 2012 (Foto: Siegfried Huber), conf. Stefan RateringForum
8: Österreich, Steiermark, Hartberger Gmoos, 320 m, an Salix cinerea, 15. September 2010 (det. & Foto: Leo Kuzmits)Forum
9: verpuppungsreif: Deutschland, Sachsen, Leipzig, ca. 120 m, MTB 4639,14, 28. September 2008 (Foto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Stefan RateringForum
10-11: verpuppungsreif, beim Spinnen des Kokons: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, 2. Juli 2011 (det. & Studiofotos: Marion Friedrich)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes Stadium (L4): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Birke (Betula pendula), 8. August 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), conf. Rudolf BrynerForum
3: L3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand, 10. September 2001 (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: L2: Österreich, Steiermark, Hartberger Gmoos, 320 m, an Salix cinerea, 9. September 2010 (det. & Foto: Leo Kuzmits)Forum
5-6: L1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ am Licht am 6. August 2011, 15. August 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)
7: L1 mit typischem Fraßbild: Österreich, Steiermark, Hartberger Gmoos, 320 m, 16. August 2010 (det. & Foto: Leo Kuzmits)Forum
1.4. Puppe
1: Kokon an der Garagenwand, Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 3. Oktober 2007 (Freilandfoto: Michel Kettner), leg., cult. & det. nach Falterschlupf Michel Kettner [1-5 Forum]
2-5: Daten s. Bild 1, 4. November 2007 (Fotos: Michel Kettner)
6: Kokon, Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 9. November 2010 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Michel KettnerForum
7-8: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 14. April 2011 (Studiofotos: Martin Semisch), det. Michel KettnerForum
1.5. Ei
1: 1 mm Durchmesser, Deutschland, Baden-Württemberg, Duisburg-Wanheimerort, 33 m, 9. August 1981 (det. & Foto: Karl Rasch)Forum
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ am Licht am 6. August 2011, 7. August 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)
3: Deutschland, Berlin, Staaken, Gartengelände, ca. 50 m, ♀ am Licht 9. Mai 2020, Foto 11. Mai 2020 (Foto: Bernd Krüger) [Foto des Mutterfalters im Forum]
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Informationen und Bilder zur Unterscheidung von F. bicuspis, F. bifida und F. furcula hat Thomas Fähnrich [hier] zusammengestellt.
1: Vergleich von Furcula bicuspis (links) und Furcula furcula (rechts): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 27. Juli 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 14. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Garten, Mischwaldrand, ca. 380 m, 4. April 2024, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 9 fig. 9) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinvorland, Kleinkems, 220 m, 1. Oktober 2012 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„kleine Gabel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Bombyx) furcula Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Furcula fuscinula (Hübner, 1803)
- Furcula salicis Lamarck, 1816
- Furcula alpina Vorbrodt & Müller-Rutz, 1911
- Furcula atlantica (Daniel, 1965)
4.4. Unterarten
- Furcula furcula fuscinula (Hübner, 1800)
- Furcula furcula forficula (Fischer von Waldheim, 1820)
- Furcula furcula ajatar (Schilde, 1874)
- Furcula furcula sangaica (Moore, 1877)
- Furcula furcula intercalaris (Grum-Grshimailo, 1899)
- Furcula furcula pulvigera (Staudinger, 1901)
- Furcula furcula persica (Gaede, 1933)
4.5. Anmerkung zu Taxonomie und Nomenklatur
Achtung: Der deutsche Name "Kleiner Gabelschwanz" wird in der Literatur mal für Furcula furcula mal für F. bifida verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte er besser gar nicht benutzt werden. "Buchen-Gabelschwanz" und "Weiden-Gabelschwanz" sind beide eindeutig auf F. furcula bezogen und inhaltlich berechtigt.
4.6. Literatur
- Bryner, R. (2000): Furcula furcula. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 416-417 und 429-431. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 9 mit fig. 9].
- Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.