Version 32 / 35 vom 23. Januar 2022 um 12:35:18 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Spannweite 22 mm, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, südlich Ossa de Montiel, kräuterreiche Flur, 935 m, Lichtfang, 18. Juni 2018 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Peter BuchnerForum
3: Spannweite 25 mm, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, südlich Ossa de Montiel, kräuterreiche Flur, 935 m, Lichtfang, 18. Juni 2018 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Peter BuchnerForum
4-5: ♂, Spanien, Andalusien, Umgebung Huelva, 18 m, 7. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
6: Italien, Friuli Venezia Giulia, Fernetti, 330 m, 20. Juni 2014 (fot: Eva Benedikt), det. Helmut DeutschForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Friaul, Monfalcone, 20 m, 3. Juni 1999 (Foto & GU: Helmut Deutsch), leg. & coll. Anton Mayr, det. Martin Corley, 2010
2: ♂, Frankreich, Provence, Estezargues, 19. Mai 1992 (leg. Toni Mayr, det. durch GU & Foto: Helmut Deutsch)
3: ♂, Spanien, Andalusien, Umgebung Huelva, 18 m, 7. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4-5: zwei ♂♂, Slowenien, Karst, Lipica, Kokoš, 665 m, 26. Juni 2010 (leg., det. & fot: Helmut Deutsch), conf. Peter Buchner & Martin CorleyForum
6-7: zwei ♂♂, Italien, Friuli Venezia Giulia, Fernetti, 330 m, 20. Juni 2014 (leg., det. & fot: Helmut Deutsch), conf. Peter Buchner & Martin CorleyForum
Der bis 26. Jänner 2014 hier als Bild 1 gezeigte Beleg war fehlbestimmt (eigentlich fehlinterpretiert) und wurde zu Exaeretia thurneri verschoben, Details siehe dort.
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
Die Art ist sowohl habituell wie auch bezüglich der Genitalien variabel
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Herrich-Schäffer ([1854]: 122-123) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1851]: Tineides pl. 61 fig. 438) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Friuli Venezia Giulia, Fernetti, 330 m, 21. Juni 2014 (fot: Helmut Deutsch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Depressaria lutosella Herrich-Schäffer, [1854] [Originalkombination]
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 61 bereits 1851 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
4.3. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.