VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Befalls-Spuren
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Befalls-Spuren

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Antennaria dioica (Katzenpfötchen)

3.2. Lebensweise

Leo Vähätalo berichtet in einer E-Mail vom 30. Oktober 2023: “Interestingly L. hepatariella females absolutely do not come to light. We got 127 males and 0 females from a light trap which was active for ~two weeks. I caught the only female by netting.”

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Corley & Buchner (2025) erklären Levipalpus Hannemann, 1953 zum Synonym von Exaeretia Stainton, 1849, und nehmen für Levipalpus hepatariella die entsprechende Neukombination zu Exaeretia hepatariella vor.

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Begründung für die Datierung auf 1846

4.4. Literatur

  • Corley, M. & P. Buchner (2025): Microlepidoptera of Europe. Volume 10: Depressariidae. — 605 S.; Leiden, Boston (Brill)
  • Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).