Version 46 / 49 vom 19. Dezember 2022 um 11:32:10 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 500 m SE Strelzhof, 19. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Burgenland, Illmitz, 20. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 20. Juni 2009, am Licht (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Thomas FähnrichForum
4: Schweiz, Graubünden, Cazis, Naturschutzgebiet Rheinufer, Lichtfang, 13. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Egbert FriedrichForum
5: Schweiz, Graubünden, Brusio (Puschlav), 19. August 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Thomas FähnrichForum
6: Dänemark, Alsen, bei Nordborg, Küstengebiet, Hecke am Rande der Bebauung, ca. 10 m, 6. Juli 2014, Tagfund (Freilandfoto: Klaus-Uwe Gnaß), det. Thomas FähnrichForum
7: Deutschland, Hamburg-Waltershof, 30. Juli 2014, am Licht (Foto: Renate Ridley), det. Thomas FähnrichForum
8: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe leg. 24. März 2016 in Salix caprea (Salweide) Kätzchen, 30. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Marsberg, 358 m, Wulsenberg, 21 Juli 2018, am Licht (det. & Foto: Renate Wagner), conf. Thomas FähnrichForum
10: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler)Forum
12: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 17. Juni 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
13: ♀, Österreich, Steiermark,Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 23. Juli 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1: Österreich, Osttirol, Lavant, leg. an Salweide (Salix caprea) April 1985 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe leg. 24. März 2016 in Salix caprea (Salweide) Kätzchen, 6. April 2016 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
3-4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe leg. 24. März 2016 in Salix caprea (Salweide) Kätzchen, 12. April 2016 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
1.3. Puppe
1-2: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, Raupe leg. 24. März 2016 in Salix caprea (Salweide) Kätzchen, 21. April 2016 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Bestimmung abgeflogener Falter, Unterscheidung gegenüber E. inturbata
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Burgenland, Raiding, 27. Juni 2001, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 15. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
Die ♂ Genitalien sind durch die Kombination folgender Merkmale charakterisiert:
- Aedeagus mit 2 Cornuti, eines davon (1) etwa U-förmig
- Sternit 8 (Ventralplatte) ab der Basis mit schmaler Randverdickung (2), die sich gegen das Ende weiter verschmälert, zuletzt aber verbreitert und stumpf ausläuft
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, 4. Juli 2005 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark,Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 23. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 1100 m, 25. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
Die ♀ Genitalien sind durch Kombination folgender Merkmale unverwechselbar:
- Ductus bursae (1) lang und schmal, seitlich am Corpus busae ansetzend
- Antrum (2) ebenfalls sehr lang und schmal
- Spitzen der Apophysen (3) spatelig verbreitert
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1813]: pl. 76 fig. 394) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„tenuis zart, nach der Kleinheit des Falters.“
3.2. Andere Kombinationen
- Geometra tenuiata Hübner, 1813 [Originalkombination]
3.3. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 94-98
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.