Version 45 / 46 vom 16. Oktober 2021 um 9:40:40 von Peter Buchner
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀ & ♂, Österreich, Lienzer Dolomiten, Schlüpftermine e.l. 1–5. März 1989 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
3-4: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1550 m, 8. Juni 2010 (Studiofotos: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch
1.2. Raupe
1: erwachsen, Österreich, Oberösterreich, Obertraun, Krippenbrunn, 1550 m, an Silene vulgaris, Ende Juli 1999 (Foto: Norbert Pöll), leg., cult. & det. Norbert Pöll
2: vorletztes Stadium, Österreich, Oberösterreich, Obertraun, Krippenbrunn, 1550 m, an Silene vulgaris, Ende Juli 1999 (Foto: Norbert Pöll), leg., cult. & det. Norbert Pöll
3-4: 9 mm, Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, lichter Kiefernwald, Hochstauden, Viehweiden, 1300 m, in Blüte von Gewöhnlichem Leimkraut (Silene vulgaris), 18. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Hans-Joachim WeigtForum
5: Schweiz, Wallis, Trient, Catogne-d'en-Haut, 2200 m, 14. August 2016 (det. & fot.: Simon Hänni), conf. Ursula BeutlerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Österreich, Kärnten, Kölnbrein-Speicher im Maltatal, ca. 1500 m, e.l., Raupe an Nelkengewächs-Blüte, 22. Juli 2011 (leg., cult., präp., fot. & det.: H. Strutzberg)Forum
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Österreich, Niederösterreich, St. Egyd am Neuwald, ex Larva, 1898 (Beleg-Foto: Peter Buchner), leg. & det. Habich, coll. NHMW
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1500 m, 8. Juni 2010 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
2.4. Genitalien
Häufigster Zweck: Bestätigung dieser seltenen Art, Unterscheidung von E. lariciata.
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Kärnten, Kölnbrein-Speicher im Maltatal, ca. 1500 m, e.l., Raupe an Nelkengewächs-Blüte, 22. Juli 2011 (leg., cult., präp., fot. & det.: H. Strutzberg)Forum
2.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Beleg 5 abgebildeten ♀, Daten siehe oben (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
Die ♀ Genitalien sind unverwechselbar:
- der einzige sklerotisierte Bereich ist das langgestreckte Colliculum (1)
- gesamte Bursa häutig, fast durchwegs dornenlos, nur ein kleines Dornenfeld an der linken Seite (2) (zur Orientierung: Blickrichtung von dorsal, das Hinterende des Tieres oben. Daher entspricht die linke Bildseite der rechten Seite des Tieres)
2.5. Erstbeschreibung
1: Assmann (1848: 11) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
1: Silene vulgaris: Schweiz, Wallis, Trient, Catogne-d'en-Haut, 2200 m, 14. August 2016 (det. & fot.: Simon Hänni)Forum
- [Caryophyllaceae:] Silene vulgaris (Aufgeblasenes Leimkraut, Taubenkropf-Leimkraut, Gewöhnliches Leimkraut)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Silene Leimkraut, als Nahrungspflanze.“
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Assmann, A. (1848): Berichtigung und Ergänzung der schlesischen Lepidopteren-Fauna (Fortsetzung). — Zeitschrift für Entomologie 5 (1): 7-12. Breslau.
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 144