Version 41 / 50 vom 13. Juli 2019 um 15:51:25 von Michel Kettner
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Geschlecht nicht bestimmt

3.4. Genitalien

Häufigster Zweck: Bestätigung dieser seltenen Art, Unterscheidung von E. lariciata.

3.4.1. Weibchen

Die ♀ Genitalien sind unverwechselbar:

  • der einzige sklerotisierte Bereich ist das langgestreckte Colliculum (1)
  • gesamte Bursa häutig, fast durchwegs dornenlos, nur ein kleines Dornenfeld an der linken Seite (2) (zur Orientierung: Blickrichtung von dorsal, das Hinterende des Tieres oben. Daher entspricht die linke Bildseite der rechten Seite des Tieres)

3.5. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Nahrung der Raupe

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

Silene Leimkraut, als Nahrungspflanze.“

Spuler 2 (1910: 77L)

5.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Assmann, A. (1848): Berichtigung und Ergänzung der schlesischen Lepidopteren-Fauna (Fortsetzung). — Zeitschrift für Entomologie 5 (1): 7-12. Breslau.
  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 144