Version 24 / 27 vom 11. Dezember 2022 um 15:55:29 von Michel Kettner
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: (1: ♂), (2-3: ♀), Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Aritzo, 1130 m, 24. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
4: Frankreich, Hérault, Laurens, 210 m, 23. Mai 2019 ( (leg., det. & fot.: Dierk Baumgarten)
5: Frankreich, Département Indre, Rosnay, e.l. 6. Februar 2022 (leg., cult., det. & fot.: Edith Grange)
1.2. Raupe
1-3: Frankreich, Département Indre, Rosnay, 29. Oktober 2021 (leg., cult., det. & fot.: Edith Grange)
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Spanien, Vidreres, Puig Ventos, 25. Mai 1994 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
7-8: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Frankreich, Korsika, Asco, 790 m, 7. Juni 2017, Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Stéphane Grenier)
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Rambur (1833: 49-50 + pl. 2 fig. 13) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nach Erica scoparia, als Nahrungspflanze bekannt.“
3.2. Andere Kombinationen
- Larentia scopariata Rambur, 1833 [Originalkombination]
3.3. Faunistik
Huemer (2013) erläutert zu Österreich: „Die in Westeuropa verbreitete Art wurde nach einem Einzelexemplar aus Nordtirol (Umg. Fliess, 1500 m, 14.7.1991, leg. Pavlas) veröffentlicht (Mironov, 2003). Der Fundort liegt allerdings nicht nur weit von den nächsten bekannten Populationen in Südfrankreich entfernt, sondern stammt auch aus einem seit langem intensiv untersuchten Gebiet, wo die Art aber ansonsten nie beobachtet wurde (Huemer & Erlebach, 2005). Es liegt daher der Verdacht nahe, dass es sich entweder um ein passiv verschlepptes Individuum oder um eine Fehletikettierung handelt.“
3.4. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: Rambur, [P. J.] (1833): Suite du catalogue des lépidoptères de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France 2: 5-59 + pl. 1-2. Paris (Méquignon-Marvis).