Version 59 / 64 vom 16. Oktober 2021 um 9:38:23 von Peter Buchner
< 58 59 60 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+50Kontinente:EUASNA
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Ei

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. ericeata

5.3.1. Männchen

Die ♂ Genitalien unterscheiden sich durch den Zahn am unteren Valvenrand (1) von den der meisten anderen Eupithecia-Arten.

Gegenüber E. ericeata sind folgende Bereiche charakteristisch:

  • Im Aedeagus fehlt der für E. ericeata kennzeichnende peitschenförmige Cornutus
  • Zahn am Valvenrand (1) kleiner, Valve in diesem Bereich sehr breit (2), distaler Rand (3) auffällig gerade. Valve dadurch insgesamt eckig wirkend
5.3.2. Weibchen

Grundbauplan der ♀ Genitalien ähnlich E. ericeata, aber:

  • dornenloser Bereich (Ductus bursae, 1) kürzer und breiter als bei der Vergleichsart
  • gegenüber dem Ansatz des Ductus seminalis befindet sich eine isolierte Dornenreihe (2), die bei E. ericeata, fehlt

(Die bezüglich der ♀ Genitalien ähnlichen, in Mitteleuropa aber nicht vorkommenden Arten E. sardosa und E. oxycedrata werden bei diesem Vergleich nicht berücksichtigt!)

6. Biologie

6.1. Habitat

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„pusillus winzig, sehr klein, jedoch nicht innerhalb der Gattung Tephroclystia[ = Eupithecia].“

Spuler 2 (1910: 71L)

sobrinata: „sobrinus Geschwisterkind nach der allgemeinen Ähnlichkeit mit anderen Arten.“

Spuler 2 (1910: 83L)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Unterarten

7.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [110].
  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 256-258