Version 13 / 18 vom 4. November 2017 um 12:36:35 von Erwin Rennwald: Jetzt mit KR-Nr.
Inhalt
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Thessalien, Pindos-Gebirge, Athamáno, Umg. Aghia Paraskevi/Ahelóos, ca. 800 m, 12. April 2005 (Foto: Michael Weidlich)
3.2. Lebensweise
Die Art ist höchstwahrscheinlich univoltin und als Flugzeit ist der 29. April bis zum 6. Mai nachgewiesen worden.
Die Raupen leben aller Wahrscheinlichkeit nach an der König-Boris-Tanne (Abies borisii-regis).
(Autor: Michael Weidlich)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach dem Pindos-Gebirge in Griechenland benannt, wo sie entdeckt wurde und dort wahrscheinlich endemisch ist. (Michael Weidlich)
4.2. Taxonomie
In der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 27 January 2011. Version 2.4. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) wird das Taxon noch nicht erwähnt, auch nicht als Synonym.
4.3. Faunistik
Die neue Art wurde aus Griechenland beschrieben.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Weidlich, M. (2008): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Notia Pindos (Tringia- Massiv, Lakmos-Gebirge und Athamano-Gebirge) in Griechenland mit Beschreibung von zwei neuen Arten sowie Angaben zur Kocherfliegen- (Trichoptera) und Schnakenfauna (Diptera: Tipulidae). — Entomofauna, Zeitschrift für Entomologie 29 (27): 469-504 [PDF auf landesmuseum.at].



