Version 76 / 83 vom 4. März 2021 um 10:43:30 von Annette Von Scholley-Pfab
Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Furth im Wald, 27. Mai 2005 (Foto: Ingrid Altmann), det. Egbert FriedrichForum
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Lichtfang am 4. Mai 2007 (Studioaufnahme: Claudia Mech) det. Egbert Frierich [2-3 Forum]
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 3. April 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Egbert Friedrich
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, 85 m, am Licht, 5. Mai 2007 (Foto: Armin Dahl), det. Hans-Joachim WeigtForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwaldkreis, Montabaur, Ortsrandlage, Garten, benachbart zu gehölzbetonter Bachaue, ans Licht, 18. Mai 2007 (Foto: Rainer Wendt), det. Thomas FähnrichForum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 24. April 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, 40 m, Siedlungsbereich, 16. Mai 2008 (Studiofoto: Claudia Mech), det. Egbert FriedrichForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 15. Mai 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Hans-Joachim WeigtForum
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, ca. 235 m, Montabaur, Hausgarten in Ortsrandlage mit Gärten, Gehölzbeständen und Talaue, 4. Juni 2008 (Studiofoto: Rainer Wendt), det. Egbert FriedrichForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim-Teck, ca. 330 m, 16. Mai 2009 (Foto: Sybille Przybilla), det. Thomas FähnrichForum
11: Deutschland, Niedersachsen, Bassum-Bramstedt, Garten, Siedlungsraum, 23. Mai 2006 (Foto: Hermann Purnhagen), det. Hermann Purnhagen
12: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Balkon am Licht, 135 m, 10. Mai 2011 (Foto: Willy Dresel), det. Axel SteinerForum
13-14: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, Raupen an Gewöhnlichem Heide-Wacholder (Juniperus communis) am 21. Oktober 2012, e.l. 25. April 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
15: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, 12. Juni 2013 (fot.: Willi Wiewel), det. Thomas FähnrichForum
16: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Eiablage an Thuja spec. 11. Juni 2013, Zucht an Juniperus spec., e.l. 11. Oktober 2013 (leg., cult., det. & Studiofoto: Tina Schulz)Forum
17: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 27. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
18: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
19: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Mai 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
20: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nähe Mölln, Hammer, Wiesengrundstück mit Gewässer- und Waldnähe und altem Baumbestand, 20 m, am Licht, 2. Juni 2019 (fot.: Frank Hecker), det. Axel SteinerForum
2. Eiablage
1: ♀ bei Eiablage an Thuja spec.: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 11. Juni 2013, abends (Foto: Tina Schulz), conf. Helmut Kolbeck (anschließende Zucht ex ovo an Thuja verlief erfolgreich)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1-4: Deutschland, Niedersachsen, Bassum-Bramstedt, Siedlungsraum, Garten, an Scheinzypresse (Chamaecyparis) und Wachholder (Juniperus communis), 9. September 2007 [1], 6. Oktober 2005 [2-3] und 9. Oktober 2002 [4] (Fotos: Hermann Purnhagen), leg., cult. & det. Hermann Purnhagen
5-11: verschiedene Exemplare, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, an Gewöhnlichem Heide-Wacholder (Juniperus communis), 21. Oktober 2012 (manipulierte Freilandfotos [5-6] bzw. Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
12-16: verschiedene Exemplare, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Eiablage 11. Juni 2013, Zucht an Juniperus (leg., cult., det. & Fotos am 31. Juli 2013: Tina Schulz)Forum
4. Jüngere Raupenstadien
1: L1 und leere Eihüllen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Eiablage an Thuja spec. 11. Juni 2013, Zucht an Thuja (leg., cult., det. & Foto am 21. Juni 2013: Tina Schulz)Forum
2: L2: Daten wie Bild 1 (Foto am 5. Juli 2013: Tina Schulz)Forum
3-5: (5: knapp 10 mm), Daten wie Bild 1 (Foto am 27. Juli 2013: Tina Schulz)Forum
6-7: L2 und L3: Fundort der Eier wie Bild 1, aber Zucht an Wacholder (Juniperus) (Fotos am 17. Juli 2013: Tina Schulz)Forum
5. Puppe
1-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, Raupen an Gewöhnlichem Heide-Wacholder (Juniperus communis) am 21. Oktober 2012, zwischen Nadeln verpuppt Ende Oktober 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 1. November 2012: Heidrun Melzer)
6: kurz vor Falterschlupf, Daten wie Bild 1-5 (Foto am 25. April 2013: Heidrun Melzer)Forum
6. Ei
1-2: frisch gelegte Eier an Thuja spec.: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 11. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz), anschließende Zucht an Thuja verlief erfolgreichForum
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 8. Juni 2017, Foto 24. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung gegenüber E. satyrata und evtl. auch weiterer Arten; Bestimmung abgeflogener Falter.
7.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Oberösterreich, Neufelden, 9. Juni 1987, leg. Markus Rachinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 27. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
Eupithecia intricata gehört zu den Arten mit abgerundeter Ventralplatte (1). Näheres siehe [hier] unter Diagnose.
♂ Genitalien sehr ähnlich jenen von E. satyrata. Unterscheidbar v.a. anhand der Form der Ventralplatte:
- Bei E. intricata gleichmäßig verschmälert, dadurch Rand ziemlich gerade (2). Bei der Vergleichsart aus breiter Basis zuerst stark verschmälert, ab der Mitte weniger, dadurch Rand konkav.
7.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Oberösterreich, Ibmer Moor, 18. August 1997, leg. Markus Rachinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2: Stachelfeld im Antrum in stärkerer Vergrößerung, Österreich, Burgenland, Neckenmarkt, 24. Mai 2002, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
5: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
Die ♀ Genitalien sind durch folgende Merkmalskombination charakterisiert:
- Bursa nur im cranialen Drittel bedornt, davon ausgehend eine Leiste mit einigen auffallend großen Dornen (1)
- Rand des sklerotisierten Bereichs beim Ansatzes des Ductus seminalis mit einigen großen Dornen (2)
- isoliertes Feld kleiner Dornen nahe dem Colliculum (3)
- Antrum mit länglichem Feld winziger Stacheln (4, 4a)
7.4. Erstbeschreibung
1-2: Zetterstedt (1839: 962-963) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Habitat
1: Garten mit 3 m hoher Thuja-Hecke, Eiablageort: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 70 m, 13. Juni 2013 (Foto: Tina Schulz)Forum
8.2. Raupennahrungspflanzen
1: Thuja spec.: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 13. Juni 2013 (Foto: Tina Schulz), Eizucht an Thuja verlief erfolgreich, jedoch langsamer als an JuniperusForum
8.3. Nahrung der Raupe
- [Cupressaceae:] Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus sp. (Wacholder)
- [Cupressaceae:] Chamaecyparis sp. (Scheinzypresse)
- [Cupressaceae:] Thuja sp. (Lebensbaum)
Die Raupe lebt primär am Gewöhnlichen Wacholder, geht in den Gärten aber auch an andere Juniperus-, Thuja- und Chamaecyparis-Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
helveticaria: „helveticus schweizerisch, nach dem Vorkommen.“
9.2. Andere Kombinationen
- Larentia intricata Zetterstedt, 1839 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Eupithecia helveticaria Boisduval, 1840
- Larentia arceuthata Freyer, 1842
9.4. Unterarten
- Eupithecia intricata arceuthata (Freyer, 1842)
- Eupithecia intricata taylorata Swett, 1907
- Eupithecia intricata hibernica Mere, 1964
9.5. Literatur
- Ratzel (2003) (= Ebert 9), 163-166.
- Erstbeschreibung: Zetterstedt, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. — Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).