Version 35 / 38 vom 28. Januar 2021 um 23:49:05 von Erwin Rennwald
Länder:

+35Kontinente:EUAS


+35Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 2. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 19. April 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, am Hauslicht, 10. April 2007 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf, conf. Eckard O. KrügerForum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfalz, Niederalben, e.o. Zucht auf Apfelbaum, 27. April 2006 (Foto: Ernst Blum), det. Ernst BlumForum
6: Österreich, Weststeiermark, Edelschrott, Kreuzberg, 950 m, 10. Mai 2008 (Foto: Thomas Bauer), det. Thomas Bauer, conf. Eckard O. KrügerForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, westlicher Kraichgau, Pfinztal-Wöschbach, Alter Berg, Gärten und Streuobstwiesen, 220-230 ms, MTB 6917 C, 49°0 'N, 8°34' E. 10. April 2009 (Foto: Axel Steiner), det. Axel SteinerForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 76767 Hagenbach, 104 m, 26. April 2012, Ortslage, am Licht (det. & fot.: Dieter Kremb)Forum
9: Schweiz, BE, Emmmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 26. April 2012 (det. & fot.: : Ursula Beutler)Forum
10-11: ♀, Deutschland, Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland, Quedlinburg, westlicher Stadrand, 150 m, 6. Mai 2013, am Licht (det. & Fotos: Bernd-Otto Bennedsen)Forum
12: ♀, Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, 30. April 2010, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: Niederlande, Oeken, ♀ am Licht 21. April 2018, Foto 13. Mai 2018 (leg., det., cult. & fot.: Jeroen Voogd)Forum
4. Ei
1: Niederlande, Oeken, ♀ am Licht 21. April 2018, Foto 24. Mai 2018 (leg., det., cult. & fot.: Jeroen Voogd)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Genitalien
5.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. März 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
5.4. Erstbeschreibung
1-3: Hübner (1790: 97, pl. III fig. U) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„insignis bezeichnet, auffallend, nach der sehr charakteristischen Zeichnung des Falters.“
6.2. Andere Kombinationen
- Phalaena insigniata Hübner, 1790 [Originalkombination]
6.3. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 135-138
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1790): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. Zweiter Band. Vierter Theil: 81-100, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [97], [pl. III].






























































