2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Schütze (1958: 63) schreibt zu seiner 'thurnerata': „Die Benennung erfolgt zu Ehren des Herrn Josef Thurner-Klagenfurt, der sich um die Erforschung der Lepidopterenfauna Macedoniens große Verdienste erworben und auch das Material dieser neuen Art beigebracht hat.“
4.2. Synonyme
- Eupithecia thurnerata Schütze, 1958 [K+R-Nr. 08562] [synonymisiert durch Mironov (2013)]
4.3. Taxonomie
Mironov (2003: 211-212) bespricht Eupithecia thurnerata und vergleicht sie dabei mit Eupithecia graphata und Eupithecia gemellata. In seiner "Systematic checklist of the Geometridae of Europe (Vol. 4) and adjacent areas" (S. 421-424) steht E. thurnerata dann auch entsprechend in der "graphata species-group". Dort - und nur dort - wird auch E. inconspicuata erwähnt, und zwar als außereuropäische Art mit Vorkommen "Asia Minor, Transcaucasus", die systematisch weit entfernt von E. thurnerata in die "ultimaria species-group" gestellt wurde. Fritsch et al. (2014) schrieben dann: "E. thurnerata Schütze, 1958 wurde von Mironov (2013) zum Synonym von E. inconspicuata ernannt. Somit gehören alle in Europa bisher als E. thurnerata publizierten Meldungen zu dieser Art." Mironov (2013) nannte allerdings keinerlei konkrete Gründe für die von ihm vorgenommene Synonymisierung, weshalb ihm im Lepiforum bis 2019 nicht gefolgt wurde. In der aktualisierten "Revised, annotated systematic checklist of the Geometridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6" (S. 795-871) findet sich nur noch E. inconspicuata, jetzt aber in der "graphata species-group", also an der Position der früheren E. thurnerata. Im Text gibt es einen kurzen Abschnitt zur Art; Müller et al. (2019: 550) führen dort E thurnerata - mit Hinweis "Holotype ♂ (ZSM; examined), downgraded to synonymy in Mironov (2013)" - als Synonym zu E. inconspicuata; sie ergänzen: "Further studies should address the question if the European populations can be validated at subspecies rank ('thurnerata')".
4.4. Faunistik
Locus typicus ist Amasia (Türkei) (Bohatsch (1893)). Das Synonym E. thurnerata wurde von Schütze (1958: 62) aus Mazedonien (Stari-Dojran und Drenovo-Kavadar) beschrieben. Nach Mironov (2003) tritt die ostmediterran verbreitete Art von Südwestbulgarien und Mazedonien an südwärts durch Griechenland bis hin nach Kreta auf. Wird E. thurnerata als Subspecies geführt, ersetzt sie in Europa die nominotypische Unterart von E. inconspicuata. Zu klären bleibt dann noch, zu welcher Unterart die wenigen von Fritsch et al. (2014) gemeldeten Tiere der ägäischen Insel Samos gehören.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Bohatsch, O. (1893): Mittheilungen über Eupithecien. — Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ 6 (1): 1-35.
- Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
- Mironov, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.
- Mironov, V. (2013): New species and checklist of Turkish Eupithecia Curtis (Geometridae: Larentiinae). — Zootaxa 3717 (1): 39-52.
- Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Schütze, E. (1958): Eupithecien-Studien X. Die graphata-Gruppe (Lep. Geometr.). — Entomologische Zeitschrift 68 (5): 49-64, 82-88, pl. 1.
- Beschreibung als Eupithecia thurnerata: Schütze, E. (1958): Eupithecien-Studien X. Die graphata-Gruppe (Lep. Geometr.). — Entomologische Zeitschrift 68: (5) 49-64, (6) 71-72, (7) 82-88, pl. 1. (Ex libris Jürgen Rodeland)