Version 46 / 48 vom 4. Dezember 2022 um 16:45:12 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Aberration
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 25. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-4: Österreich, Niederösterreich, 3,5 km E St. Egyden Bahnhof, 25. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, Haustürbeleuchtung in Ortsrandnähe, 25.-26. Mai 2011 (Foto: Herbert Fuchs), det. Egbert FriedrichForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 15. April 2012 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Rolf MörtterForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen, Raupe am 9. Juli 2011 an Waldrebe (Clematis vitalba), e.l. 31. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Erwin RennwaldForum
8: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1" E 22° 10’ 31", 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), det. Dieter FritschForum
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler), conf. Axel SteinerForum
10-11: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, NSG Lüneburger Kalkberg, ehemaliger Kalkabbau mit teilweise offenen Bereichen und trockenrasigen Stellen, an den flachen Hängen teilweise ausgedehnte Waldrebenbestände, 25. Mai 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
12: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juni 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Aberration
1: Deutschland, Bayern, Kelheimwinzer, Magerrasen, 350 m, 11. Juni 2015, am Licht (det. & Studiofoto: Peter Lichtmannecker), conf. Thomas FähnrichForum
1.3. Raupe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen, an Waldrebe (Clematis vitalba), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Erwin RennwaldForum
2: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 20. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch)Forum
3-4: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 25. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch)Forum
5-6: verpuppungsreif und verfärbt: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 28. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch)Forum
7: Vorpuppe: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 27. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch)Forum
8-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, an Waldrebe (Clematis vitalba), 5. Juli 2011 (cult. & fot.: Gabriele Kemus), det. Tina Schulz
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an Blütenknospe von Waldrebe (Clematis vitalba): Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, 20. Juni 2012 (Foto: Ingrid Windisch)Forum
1.5. Puppe
1: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, 2. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Da E. haworthiata durch die orange Färbung der Abdomenoberseite leicht kenntlich ist, wird eine Diagnose durch GU nur ausnahmsweise nötig sein. Allerdings können orange Färbungen ausnahmsweise auch bei E. inturbata angedeutet sein
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, 16. Juli 2010 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juni 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 4. Juni 2022 (det.. & fot.: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
Für die ♂ Genitalien ist u.a. charakteristisch:
- Vinculum deutlich eingebuchtet (1), während es bei der überwiegenden Anzahl der Eupithecia-Arten konkav ist. Im Zweifelsfall bringt der Vergleich der Cornuti bzw. der Ventralplatte Klarheit.
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Arzberg, 8. Juni 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 5. Juni 2022, am Licht (det., präp. & fot.: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
Für die ♀ Genitalien ist u.a. charakteristisch:
- Corpus bursae (ausgenommen der Bereich um das Colliculum) überwiegend häutig und unbedornt, nur ein zungenförmiges Dornenfeld (1) in der Mitte
- Colliculum direkt am Corpus bursae ansetzend (2), ein Ductus bursae ist nicht erkennbar
2.4. Erstbeschreibung
1: Doubleday (1856: 5141) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
isogrammaria: „ίσος gleich, γραμμή die Linie, nach der gleichförmigen Zeichnung der Vorderflügel.“
4.2. Synonyme
- Eupithecia isogrammaria (Herrich-Schäffer, 1846)
- Eupithecia gozmanyi (Vojnits, 1972)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Doubleday, H. (1856): List of the British Eupitheciae, with Notes on some of the Species. — The Zoologist. A Popular Miscellany of Natural History 14: 5139-5144. London (John van Voorst).
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 100-104