VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem französischen Entomologen Goossens.

„Goosens Eigenname.“

Spuler 2 (1910: 74L)

callunae: „Calluna Heidelbeere, als Futterpflanze.“

Spuler 2 (1910: 74L)

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Mironov (2003) schreibt: "There have been many publications about the status of Eupithecia goossensiata ... The lectotype of E. goossensiata is deposited in the collection of Herbulot (ZSM). In my opinion the answer is clear. The specimen is certainly conspecific with E. absinthiata." Dass sich E. absinthiata und E. goossensiata genitalmorphologisch nicht oder nur wenig unterscheiden, war allerdings keine neue Erkenntnis. Die Befürworter des Artstatus begründeten diese schon lange mit der ökologischen Eigenständigkeit der Sippe. Diese hochgradig gefährdete Heidekraut-Sippe innerhalb des E. absinthiata-Komplexes wurde im Lepiforum - abweichend von Mironov (2003) und der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) - durchgehend weiter als eigenständige Art behandelt.

Dieses Vorgehen wurde durch die Befunde beim Barcoding zwischenzeitlich bestätigt. So konnten Hausmann (2011) et al. schreiben: "One of these pairs, Eupithecia absinthiata (Clerck, 1759) and Eupithecia goossensiata Mabille, 1869, show a constant genetic divergence of 1.4% in 15 specimens from different localities in Bavaria (Figure 2). The status of these two species was uncertain until the present study [...]. The species do show slight differences in wing coloration and size, and ecological differences as the latter species is restricted to bogs and heather moorland while the former is found in a large variety of mesophilic open and semi-open habitats. However, because detailed examination of genitalic traits did not reveal any differential features, Eupithecia goossensiata was downgraded to synonymy in a recent monograph on European geometrids [17]. Because of the covariation between barcode divergence, habitat differences, and morphological differences, we reverse this conclusion, and recognize E. goossensiata as a valid species (Eupithecia goossensiata Mabille, 1869 stat.n.)."

Auch Huemer (2013) betont: "Das wiederholt angezweifelte Artrecht von E. goossensiata wurde durch divergierende DNA Barcodes belegt (Hausmann et al., 2011), und die aktuelle Synonymie mit E. absinthiata in Fauna Europaea (Karsholt & Nieukerken, 2011) ist somit falsch. Nochmals zu überprüfen wäre somit auch die von Mironov (2003) eingeführte Synonymie von E. catharinae mit E. absinthiata oder alternativ mit E. goossensiata. Jedenfalls erscheint der Artstaus dieser von Aistleitner (2012) zuletzt ohne Differentialdiagnose oder Abbildung als Neufund für Österreich gemeldete Art äußerst unglaubwürdig."

Aarvik et al. (2017) akzeptieren die Artberechtigung von E. goossensiata: "Eupithecia goossensiata Mabille, 1869 is a disputed taxon. Mironov (2003) who checked the lectotype, concluded that it is a synonym of E. absinthiata (Clerck, 1759). E. goossensiata cannot always be separated from E. absinthiata by adult morphology, but there are differences in larval morphology, food plant and DNA-barcodes (Hausmann et al. 2013, M. Mutanen in prep.)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Faunistik

Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor. "Es liegen uns keine Belege aus der Schweiz vor. Nach Mironov (2003) handelt es sich um ein Synonym von absinthiata (Clerck, 1759)."

4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das erste Heft wurde, wie im Bulletin entomologique von 1869, Seite CI, angegeben ist [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org], am 23. Juni 1869 ausgegeben.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur