Version 33 / 36 vom 2. August 2021 um 3:09:40 von Tina Schulz
Inhalt
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Brandenburg, Mewenbruch bei Densow, Moor, 54 m, leg. Raupe 13. August 1985 (Tagfund), Falterschlupf April 1986 (cult., det. & Studiofoto: Volkmar Heinrich)Forum
2: Deutschland, Brandenburg, Mewenbruch bei Densow, Moor, 54 m, leg. Raupe 13. August 1985 (Tagfund), Falterschlupf April 1986 (cult., det. & Studiofoto: Volkmar Heinrich)Forum
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Möschler (1860: 376-377) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum [= Ledum palustre] (Sumpf-Porst)
- [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
Die Vorkommen der Art sind an Sumpf-Porst gebunden, auch wenn die Raupe gelegentlich an anderen Pflanzen dieser Standorte (Vaccinium uliginosum, Salix cinerea) fressen kann, und eine Zucht mit diesen Pflanzen möglich ist.
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
hyperboreata: „hyperboreus im äußersten Norden vorkommend.“
5.2. Synonyme
- Eupithecia flebilis (Hulst, 1900)
- Eupithecia lagganata Taylor, 1910
- Eupithecia compactata Taylor, 1910
- Eupithecia nordeggensis Cassino & Swett, 1922
5.3. Unterarten
- Eupithecia gelidata hyperboreata (Staudinger, 1861)
Die Art wurde aus Labrador beschrieben. Die Vorkommen in Europa beziehen sich auf die ssp. hyperboreata (Staudinger, 1861)
5.4. Faunistik
Das Vorkommen in Deutschland ist auf kleine Teile von Schleswig-Holstein, Niedersachsen (ob noch?), Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschränkt.
5.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Möschler, H. B. (1860): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Labrador. — Wiener Entomologische Monatschrift 4: (11) 329-368, (12) 369-381.