Version 46 / 48 vom 7. Oktober 2022 um 21:08:56 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, verbuschende Magerwiesen, 450 m, am Licht 22. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 3. Juli 2010 (Studiofoto: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch
3-4: ein Individuum, Italien, Friaul, Dolomiti Friulane, 14. Juni 2010 (Fotos am Leuchtgerät: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
5: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, 4 km NW Athanasios Diakos, am Fuße des Megalo Zastano, 1600 m, N 38° 42’ 52.51", E 22° 7’ 4.39", alpine Matten, 2. Juli 2013, am Licht (Foto: Christian Papé), det. Dieter FritschForum
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 10. Juli 2014, am Licht (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vasily SergienkoForum
7: Deutschland, Thüringen, Sättelstädt, Lichtfang auf der alten Autobahn (Hörselsberg), 25. Juni 2017 (det. & Foto: Andreas Armenat)Forum
8: ♂: Italien, Lombardei, Idrosee, Monte Stino, ca. 1450 m, 29. Juli 2021, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Ulrich Retzlaff), conf. Rudi SeligerForum
9: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 1100 m, 25. Juli 2022, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-2: Österreich, Tirol, Lavant, 7. August 2006 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch (1 Individuum)
3-5: Österreich, Osttirol, Mittewald, Drau-Auen, 850 m, 24. August 2014 (det. & Freilandfoto: Eva Benedikt), conf. Helmut DeutschForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, leg. Raupe an Pastinak (Pastinaca sativa) im Hausgarten, 5. August 2015 (leg., det., cult. & Studiofoto: Friedemann Treuz)Forum
1.3. Puppe
1: frisch verpuppt: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, leg. Raupe an Pastinak (Pastinaca sativa) im Hausgarten am 5. August 2015, frische Puppe am 21. September 2015 (leg., det., cult. & Studiofoto: Friedemann Treuz)Forum
2-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, leg. Raupe an Pastinak (Pastinaca sativa) im Hausgarten am 5. August 2015, verpuppt am 21. September 2015, Puppe und Kremaster am 26. Februar 2016 (leg., det., cult. & Studiofoto: Friedemann Treuz)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Frankreich, Ariège, Seix, 520 m, 12. Juli 2019 (fot.: Pierre Cabrol)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Österreich, Osttirol, St. Johann i. W., 800 m, ex larva Zucht 2006 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
2.4. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. distinctaria.
2.4.1. Männchen
1-2: ♂: Italien, Lombardei, Idrosee, Monte Stino, ca. 1450 m, 29. Juli 2021, am Licht (leg., det., präp. & fot.: Ulrich Retzlaff), conf. Rudi Seliger - [bestimmt nach Mironov (2003)]Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 500 m W Thernberg, verbuschende Magerwiesen, 450 m, am Licht 22. Juli 2004 (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀, Frankreich, Ariège, Seix, 520 m, 12. Juli 2019 (fot.: Pierre Cabrol)Forum
Die ♀ Genitalien sind durch folgende Merkmalskombination charakterisiert:
- Die cranialen zwei Drittel der Bursa kugelig, gleichmäßig bedornt (1), Dornenfeldrand senkrecht zur Längsachse
- Ductus bursae sklerotisiert, ohne Riefung oder Falten (2)
- Antrum trichterförmig, durch körnige Sklerotisierung verdunkelt (3)
- 8. Tergit (nicht am Präparat) etwa glockenförmig, am Hinterrand in der Mitte mit vorgezogenem Spitzchen
2.5. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1852]: Nachtrag zum dritten Bande 77) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1853]: Geometrides pl. 88 fig. 543) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: alpine Matten, Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, 4 km NW Athanasios Diakos, am Fuße des Megalo Zastano, 1600 m, N 38° 42’ 52.51", E 22° 7’ 4.39", 2. Juli 2013 (Fotos: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„extra außen, versus gewendet, vielleicht nach der Richtung der äußeren Querlinie der Vorderflügel.“
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.3. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 147-150
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-91. Regensburg (G. J. Manz).
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Sechster und letzter Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Microlepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum dritten Band 133-139, Nachträge zum vierten Band 140-161, Nachträge zum fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag zum ersten und zweiten Bande 167-178; Systema Lepidopterorum Europae 1-72; Index 1-48. Regensburg (G. J. Manz).
- Mironov, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.