Version 46 / 48 vom 15. Dezember 2022 um 12:05:58 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 17. September 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, 18. September 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Zypern, Troodos-Gebirge, Chandria, Adelfoi, 1580 m, 25. Oktober 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
4: ♀, Zypern, Troodos-Gebirge, Agios Nikolaos, 830 m, 3. November 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
5: ♀, Frankreich, Korsika, Westküste, Porto, 30 m, 18. Oktober 2009, Lichtfang (Studiofoto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
6: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, Campingplatz Nähe Ste-Croix-du-Verdun, 476 m, am Licht, 7. Oktober 2013 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
7: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. Strutzberg, Falter wurde ursprünglich für E. quercetica gehaltenForum
8: Spanien, Aragonien, Provinz Huesca, Camping Alquézar, 575 m, 14. Oktober 2016, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler)Forum
9: Spanien, Katalonien, Provinz Tarragona, Horta de Sant Joan, Els Ateus, 542 m, 16. Oktober 2016, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler)Forum
10: Frankreich, Département Alpes-de-Haute-Provence, Clamensane, Camping le Clot du Jay, 720 m, 20. September 2022, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler)Forum
Anmerkung: Das bis zum 12. November 2012 hier gezeigte Falterbild aus der Schweiz [Forum] wurde entfernt, da die Richtigkeit der Bestimmung von mehreren Personen angezweifelt wurde. [Forumsbeitrag]
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. StrutzbergForum
2.2. Weibchen
1-8: vier ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10: ♀, Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. StrutzbergForum
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. pusillata
2.3.1. Männchen
Die ♂ Genitalien unterscheiden sich durch den Zahn am unteren Valvenrand (1) von den der meisten anderen Eupithecia-Arten.
Gegenüber E. pusillata sind folgende Bereiche charakteristisch:
- Zahn am Valvenrand (1) größer als bei der Vergleichsart, Valve in diesem Bereich nicht auffällig breit
- Einer der Cornuti (2) im Aedeagus auffallend geformt („peitschenförmig“)
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Hornstein, 15. September 1980, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-4: ♂ (2 = Valvenkomplex, 3 = Aedoeagus, Vesica ausgestülpt, 3 = Sternit 8, Ventralplatte) (siehe Diagnosebild 17-18), Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. Strutzberg (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Oktober 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Hornstein, 5. Oktober 1980, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-4: ♀ (2 = Genitalapparat, 3 = Bursa copulatrix mit Spinules, 3 = verlängerte Bursa mit Spinules), Daten siehe Diagnosebild 9-10 (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
Details zur Unterscheidung von E. pusillata siehe dort. (Die bezüglich der ♀ Genitalien ähnlichen, in Mitteleuropa aber nicht vorkommenden Arten E. sardosa und E. oxycedrata werden beim Vergleich nicht berücksichtigt!)
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Rambur (1833: 50-52 + pl. 2 fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Frankreich, Korsika, nördlich Ajaccio, Ortsausgang Tiuccia, 12. Oktober 2009 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
2-5: Lichtfallenstandorte, Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 29. & 30. Oktober 2013 (Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nach der Futterpflanze Erica arborea.“
4.2. Andere Kombinationen
- Larentia ericeata Rambur, 1833 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Eupithecia ericeata euxinata Bohatsch, 1893 [von Karsholt & Razowski unter der Nr. 08591 als Species geführt; Subspecies nach Mironov (2003)]
4.4. Literatur
- Mironov (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.
- Erstbeschreibung: Rambur, [P. J.] (1833): Suite du catalogue des lépidoptères de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France 2: 5-59 + pl. 1-2. Paris (Méquignon-Marvis).