1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Absicherung der Bestimmung dieser variablen Art.
2.3.1. Männchen
- Durch den kleine stumpfen Zahn am unteren Valvenrand (1) von der Mehrheit der Eupithecia-Arten unterschieden. Im Zweifelsfall bringt der Vergleich der Cornuti und der Ventralplatte Klarheit.
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Campanulaceae:] Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume)
- [Campanulaceae:] Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume)
- [Campanulaceae:] Campanula latifolia (Breitblättige Glockenblume)
- [Campanulaceae:] Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume)
- [Campanulaceae:] Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
- [Campanulaceae:] Campanula persicifolia ? (Pfirsichblättrige Glockenblume ?)
- [Campanulaceae:] Campanula rapunculus ? (Rapunzel-Glockenblume ?)
- [Campanulaceae:] Jasione montana (Berg-Sandrapunzel)
- [Campanulaceae:] Phyteuma sp. (Teufelskralle)
Mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze ist Campanula trachelium. Dies gilt nicht nur für Baden-Württemberg (Ratzel (2003: 187)), sondern auch für viele andere Gegenden, nach der Literaturzusammenstellung von Mironov (2003: 305) wohl für den größten Teil des europäischen Verbreitungsgebiets. Campanula rotundifolia wird zwar deutlich seltener, aber doch regelmäßig und auch großräumig genutzt, anscheinend aber oft nur, wenn auch Campanula trachelium in der Nähe wächst. Andere Campanula-Arten (neben Campanula rotundifolia auch C. latifolia, C. glomerata und C. barbata) spielen in den Alpen, also nur regional - mit eine Rolle, doch ist die Datengrundlage hier eher dürftig. Zu Phyteuma scheint es nur eine einzige Angabe zu geben. Sehr bemerkenswert ist eine Küstenform (Subspecies?) "jasioneata", die in Großbritannien in den Blütenköpfen von Jasione montana lebt und von Crewe (1981) wegen ihrer abweichenden Lebensweise und auch gewissen äußeren Unterschieden zunächst als eigene Art, Eupithecia jasioneata, beschrieben wurde.
Mironov (2003: 305) listete als erstes zahlreiche Quellen für die Nutzung von C. trachelium, nannte dann C. rotundifolia und fuhr dann fort: "C. barbata (Switzerland: Püngeler 1889; Favre 1905), C. persicifolia, C. medium, C. latifolia (= urticaefolia), C. collina, C. patula, C. carpatica, C. rapunculus, C. rapunculoides, Phyteuma campanuloides (United Kingdom: Barrett 1904), Campanula glomerata (Germany: Dietze 1913; Weigt 1991), Phyteuma ovatum (Alps: Dietze 1913), flower heads of Jasione montana (Campanulaceae) (United Kingdom: Buckler 1899; Barrett 1904, as E. jasioneata), and probably occasionally on Ballota nigra (Lamiaceae) (France: Mabille 1872), Primula integrifolia (Primulaceae) (Switzerland: Favre 1905; Vorbrodt 1928) and Vaccinium uliginosum (Ericaceae) (Finland: Seppänen 1970). Found in the ripening seed capsules of Codonopsis clematidea (Campanulaceae) (Kirghizstan (Tien-Shan Mts.): original data) in August."
Püngeler (1889: 150)hatte formuliert: "Eupith. Campanulata HS. var. Atraria HS. Im August 1885 fand ich bei Pontresina zahlreiche Raupen an Campanula barbata, welche ich als gewöhnliche Campanulata ansah. Aus den mitgenommenen entwickelten sich etwa 20 Falter, welche eine ganz dunkle Form der Campanulata bilden und zweifellos zu Atraria HS. gehören."
Die lange Liste von Barrett (1904: 112) für England verwundert zunächst - mit Ausnahme von Campanula trachelium waren das aber alles Beobachtungen von Crewe in dessen Garten: "August and the beginning of September, on the unripe seed capsules of Campanula trachelium (nettle-leaved bell-flower). Mr. Crewe found it also, in his own garden, on C. persicaefolia, C. media, C. latifolia, C. collina, C. patula, C. carpatica, C. rapunculus, C. rapunculoides, C. urticefolia, and Phyteuma campanuloides."
Mabille (1872: 501) - angeblich verantwortlich für die Nahrungspflanze Ballota nigra - hatte formuliert: "E. denotata Hbn. - Je crois décidément cette espèce différente du campanulata H.-S. Je l'ai obtenue d'une chenille très-caractérisée vivant sur Ballota foetida L. en octobre. Le papillon a une teinte claire, d'un blond luisant, qui lui donne un faciès spécial. Je l'aurais fait figurer si mes deux exemplaires eussent été plus frais; mais elles se sont débattus en éclosant et m'empêchent d'avoir une opinion bien arrêtée." Damit wird klar, dass er eine andere Art vor sich hatte - welche wissen wir nicht.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„denotatus bezeichnet, durch den starken Mittelpunkt der Vorderflügel.“
campanulata: „Campanula Futterpflanze.“
jasioneata: „Jasione als Futterpflanze.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra denotata Hübner, 1813 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Eupithecia campanulata (Herrich-Schäffer, 1861)
- Eupithecia jasioneata Crewe, 1881
- Eupithecia pseudocastigata Pinker, 1976 [synonymisiert von Mironov (2013)]
4.4. Literatur
- Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Crewe, H.H. (1881): Eupithecia jasioneata, Crewe: A species new to science. — The Entomologist, 14 (212): 198–199. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 186-189
- Favre, E. (1905): Supplément à la faune des Macrolépidoptères du Valais. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 11 (Supplement): 1-39. [Sekundärzitat]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
- Mabille, P. (1872): Recherches et observations lépidopt´rologiques. 1re partie. — Annales de la Société entomologique de France, 2 (5. sér.): 489-502.
- Mironov, V. (2013): New species and checklist of Turkish Eupithecia Curtis (Geometridae: Larentiinae). — Zootaxa 3717 (1): 39-52.
- Püngeler, R. (1889): Lepidopterologische Mitteilungen aus der Schweiz. — Entomologische Zeitung, Stettin, 50: 143-151. [PDF auf zobodat.at]
- Ratzel, U. (2003): Die Blütenspanner der Gattungen Eupithecia und Anticollix. — S. 72-272. In: Ebert, G. [Hrsg.] (2003): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9. Nachtfalter VII. — 609 S.; Stuttgart (Ulmer).
- Seppänen, E.J. (1970): Suomen suurperhostoukkien ravintokasvit. - 179 S.; Animalia Fennica, 14; Porvoo-Helsinki (Werner Söderström Osakeyhtiö). [Sekundärzitat]