Version 5 / 16 vom 26. März 2024 um 9:58:05 von Annette von Scholley-Pfab
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (3)Fundmeldungen
Männchen
Männchen

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Es ist zu vermuten, dass die Art - wie die Verwandten E. oxycedrata und E. phoeniceata - an Juniperus oder verwandten Cupressaceae lebt. Die Erstbeschreiber teilten zu den Faltern mit: "The collecting localities are salt lakeshores with Juniperus sp. and shrub vegetation."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Tabell & Junnilainen (2024: 13) erklären: Derivation of name - Lat. conquestō = purchase, refers to the origin of the first studied specimen.": Das erste Tier wurde - zusammen mit anderen Exemplaren der Gattung - gekauft.

4.2. Taxonomie und Faunistik

Nach dem klassischen Barcoding (COI) ist E. phoeniceata mit einem Abstand von 4,07 % die nächstverwandte Art. E. conquesta ist vorerst nur von 2 Fundstellen auf Zypern bekannt. E. phoeniceata kommt ebenfalls auf Zypern vor.

4.3. Typenmaterial

Tabell & Junnilainen (2024: 13): “Holotype ♂ (GP 6222 J. Tabell, DNA sample 27549 Lepid Phyl) Cyprus, Paphos, 1.5 km N of Peyia [coordinates 34.90, 32.38], 10.xi.2021, about 400 m above sea-level], Leg.: Attila Szabó & Zsuzsi V.B. 350 m (coll. MZH), BOLD sample ID: MM27549, http://id.luomus.fi/GBT.24. Paratypes: 2 ♂, 2 ♀, same data as holotype; 1 ♂, 1 ♀ same collecting data, but 5.xi.2021; 7 ♂ (DNA sample 27544 Lepid Phyl; DNA sample 27548 Lepid Phyl), 6 ♀ Cyprus, Limassol, Salt lake Akrotiri 10 m, 34.601, 32.976, 30.x.2019, J. Junnilainen leg.; 5 ♂ (GP 2882 Sihvonen), 3 ♀ same collecting data, but 2.xi.2019; 3 ♂, 6 ♀ (GP 6236 J. Tabell, DNA sample 27545 Lepid Phyl) Cyprus, Limassol, Salt lake Akrotiri 10 m, 34.625, 32.948, 31.x.2019, J. Junnilainen leg. (colls. JUJ, TAB and SZA).”

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur