ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+69Kontinente:EUASAF
Falter
Ssp. centralisata (Staudinger, 1871)
Raupe
Puppe
Ei
Nominotypische Unterart ♂
Nominotypische Unterart ♀
Nominotypische Unterart Geschlecht nicht bestimmt
Ssp. centralisata ♂
Genitalien ♂
Genitalien ♀
Habitat
Lebensweise
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ssp. centralisata (Staudinger, 1871)

1.3. Raupe

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Nominotypische Unterart

2.1.1. Männchen

2.1.2. Weibchen

2.1.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Ssp. centralisata (Staudinger, 1871)

2.2.1. Männchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Lebensweise

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

oblongata: „oblungus länglich, angeblich nach dem Umriss des Falters in der Ruhestellung gewählter Name.“

Spuler 2 (1910: 69R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [114].
  • Ratzel (2003) (= Ebert 9), 150-154.