Version 15 / 17 vom 7. Januar 2021 um 13:03:20 von Erwin Rennwald
< 14 15 16 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EUAS
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Ähnliche Arten

Nach Fritsch et al. (2014) sind die von der Insel Samos stammenden Zuchtfalter von E. antalica eintöniger gezeichnet und weniger variabel als die ebenfalls von dort stammenden Zuchtfalter von E. irriguata staudingeri.

Die Raupen von E. irriguata sind grün mit roter Rückenlinie bzw. roten Flecken, während jene von E. antalica grau- bis schwarzviolett sind und eine noch dunklere Rückenzeichnung aufweisen.

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus coccicera (Kermes-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)

Die ersten Stadien und Raupennahrungspflanzen dieser Art waren bisher noch nicht bekannt. Fritsch et al. (2014) beschreiben erstmals die Raupe und geben als Nahrungspflanze Eichen, insbesondere Quercus coccicera an.

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Da die Art nach der [Fauna Europaea] in Griechenland vorkommt, ist sie in die Europaliste aufzunehmen.

Nach Mironov (2003) zunächst nur aus Thessalien (Griechenland) bekannt. Nach Fritsch et al. (2014) konnten auf der ägäischen Insel Samos aus von Quercus coccifera und anderen Eichenarten geklopften Raupen Falter gezüchtet werden, die dem Artenpaar E. irriguata/E. antalica zugeordnet und schließlich durch Genitaluntersuchung als Eupithecia antalica bestimmt wurden.

4.2. Typenmaterial

Mironov (2001: 113-114): “Голотуп: ♀, [ГРЕЦИЯ] Greece, Thessalia, 7 km NE Agios Nikolaos, 500 m, 26.3.1997 (leg. G. László & Gy.M. László). Паратупы: 6 ♂ и 8 ♀, [ТУРЦИЯ] Kleinasien, Prov. Antalya, vic. Dosemealti Çubuk bogazi, 420 m, 14.5.(19)78 (leg. de Freina); Turkey, Prov. Adana, 5 km W of Damlama, 37'09' [sic] N, 34'47' [sic] E, 14.IV.1990 (leg. Hreblay & Markó); Turkey, 30 km SW Kusadasi, Samsundagi Nat. Park, 0-500 m, 24.-26.IV.1993 (leg. O. Karsholt); Turkey, Anatolia, Side, 20 km W, 12.4.1995 (leg. J. Junnilainen); Turkey, Anatolia, Antalya, 20 km W, 14.-17.4.1995 (leg. J. Junnilainen); in the same place, 28.4, 29.4.1996 (leg. K. Nupponen & J. Junnilainen); Голотуп н 1 паратуп (♀) хранятся в Венгерском естествекно-историческом музее в Будапеште, другие паратипы – в Зоологическом институте РАН в Санкт-Петербурге (4 ♂ и 4 ♀), Зоологических музеях университетов Киева (1 ♂), Копенгагена (1 ♀) и Хельсинки (1 ♂ и 2 ♀).”

4.3. Literatur

  • Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
  • Erstbeschreibung: Миронов, В. Г. (2001): Цветочные пяденицы группы видов “irriguata” с описанием Eupithecia antalica sp. n. из Греции и Турции (Lepidoptera, Geometridae) [Mironov, V. G. (2001): Pugs of the species group “irriguata” with a description of Eupithecia antalica sp. n. from Greece and Turkey (Lepidoptera, Geometridae)]. — Труды зоологического института 291: 111-118. Ex libris Werner Wolf.
  • Mironov, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). — In: Hausmann, A. (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)