VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Aberration
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Aberration

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

Da E. haworthiata durch die orange Färbung der Abdomenoberseite leicht kenntlich ist, wird eine Diagnose durch GU nur ausnahmsweise nötig sein. Allerdings können orange Färbungen ausnahmsweise auch bei E. inturbata angedeutet sein

2.3.1. Männchen

Für die ♂ Genitalien ist u.a. charakteristisch:

  • Vinculum deutlich eingebuchtet (1), während es bei der überwiegenden Anzahl der Eupithecia-Arten konkav ist. Im Zweifelsfall bringt der Vergleich der Cornuti bzw. der Ventralplatte Klarheit.
2.3.2. Weibchen

Für die ♀ Genitalien ist u.a. charakteristisch:

  • Corpus bursae (ausgenommen der Bereich um das Colliculum) überwiegend häutig und unbedornt, nur ein zungenförmiges Dornenfeld (1) in der Mitte
  • Colliculum direkt am Corpus bursae ansetzend (2), ein Ductus bursae ist nicht erkennbar

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

isogrammaria: „ίσος gleich, γραμμή die Linie, nach der gleichförmigen Zeichnung der Vorderflügel.“

Spuler 2 (1910: 80L)

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Doubleday, H. (1856): List of the British Eupitheciae, with Notes on some of the Species. — The Zoologist. A Popular Miscellany of Natural History 14: 5139-5144. London (John van Voorst).
  • Ebert (2003) (= Ebert 9), 100-104