Version 2 / 4 vom 21. Juli 2018 um 6:30:05 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Budashkin & Bidzilya (2018) benennen die Art nach dem Sammler des Holotyps: "The new species is named after Ukrainian lepidopterist, the well-known specialist for Psychidae, Evgenyi V. Rutjan, the collector of the holotype of the new species."

3.2. Taxonomie

Budashkin & Bidzilya (2018) beschreiben von der Krim gleich 4 neue Arten der Gattung Eudarcia, alle aus der palanfreella-Gruppe, die zuvor nur aus der namengebenden Eudarcia palanfreella und Eudarcia prealpina bestand, nämlich Eudarcia ajpetrica, Eudarcia kimmeriella, Eudarcia rutjani und Eudarcia zagulajevi. Die vier Arten unterscheiden sich vor allem genitaliter, weshalb die Autoren gleich einen Bestimmungsschlüssel für die Genitalien der 4 Arten liefern. Die genetische Untersuchung (Barcoding) steht hier noch aus.

3.3. Faunistik

Die Art ist bisher nur durch die beiden Exemplare der Typenserie von Jalta und deren Umgebung (Südküste der Krim) bekannt.

3.4. Typenmaterial

Es sind nur der Holotypus und ein Paratypus bekannt, beides Männchen. Budashkin & Bidzilya (2018) schreiben dazu:

"Holotype ♂, CRIMEA, [Jalta vicinity] Parkovoje, raznotrav’je, 31.v.1984, A. Zagulajev (gen. slide 624/14, O. Bidzilya) (ZIN). Paratype ♂, CRIMEA, Jalta, 27.vi.1984, A. Zagulajev [abdomen missing] (ZIN)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur