Version 47 / 50 vom 29. August 2021 um 2:51:41 von Tina Schulz
Falter
Raupe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Nomen novum
Bezug der Indikation
Lebensraum und Lebensweise
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Thernberg, Kalkbuchenwald, Nordhang, 500 m, leg. Raupen 30. April 2005, e.l. 19. Juni 2005 (Foto: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. Rudolf BrynerForum
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dörscheid, 230 m, Waldgebiet, Wanderweg "Rheinsteig", Sack am 17. April 2019 eingetragen, Raupe fraß bis ca. Ende Mai 2019, Falterschlupf 18. Juni 2019 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht)Forum
3: 5 mm Kopf-Apex: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Hochstetten / Nahe, an der Hauswand, 200 m, 25. Juni 2018, Tagfund (Freilandfoto: Fred Wehner), det. Jürgen QuackForum
1.2. Raupe
1-3: Österreich, Thernberg, Kalkbuchenwald, Nordhang, 500 m, leg. Raupen 30. April 2005 (geschlüpft 19. Juni 2005) (Fotos: Peter Buchner), leg. & cult. Peter Buchner, det. Rudolf Bryner (1: aktive Raupe, 2: Raupensack umgedreht, Blick auf Ventralseite, 3: anderer Sack mit zurückgezogener Raupe)
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Osterwald, Springe, Nähe Eldagsen, Königskanzel, ca. 300 m, Zuchtfotos 13. April 2015 (leg. & det. Ulrich Lobenstein, fot.: Tina Schulz)
6-7: (7: Raupe, herauspräpariert), Deutschland, Bayern, Fränkische Schweiz, feuchte Karstfelsen, 500 m, 8. Mai 2021, Tagfund (Freilandfoto: Nicole Miller), det. Tina Schulz & Daniel BartschForum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Bern, Ligerz, 560 m, 5. Mai 2010, Raupensack an moosbewachsenem Fels, e.l. 31. Mai 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Tinea vinctella einsortiert
2.3. Nomen novum
1: Hübner [1825]: 419 [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.4. Bezug der Indikation
1-2: Hübner ([1799-1805]): pl. 38 fig. 256 [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Lebensraum und Lebensweise
1-3: Raupensäcke im schattigen Bereich, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dörscheid, 230 m, Waldgebiet, Wanderweg "Rheinsteig", mit Algen und Moos bedeckte STeine, 17. April 2019 (leg., det. & fot.: Dieter Robrecht)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
Die Raupen leben von Algenüberzügen, vorzugsweise auf schattigen Felsen.
Schon Reutti (1853: 178) wusste zu berichten: "Nach mündlicher Mittheilung Hrn. v. Heyden's lebt die Raupe in einem platten, an beiden Enden tellerförmig erweiterten sacke an altem Gemäuer auf dem Heidelberger Schloss."
3.3. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea pagenstecherella Hübner, 1825 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Eudarcia vinctella (Herrich-Schäffer, 1850)
- Tinea vinctella Herrich-Schäffer, 1850
- Eudarcia vinculella (Zeller, 1852)
- Meessia vinculella (Zeller, 1852)
- Tinea vinculella Zeller, 1852
- Tinea pagenstecherella Heyden, 1861
- Tinea pachyceras Walsingham, 1900
4.3. Literatur
- Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Nomen novum: Hübner, J. [1816-1826] ("1816"): Verzeichniß bekannter Schmettlinge [sic]: 1-431, 1-72. Augsburg.
- Reutti, C. (1853): Uebersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzugthum's Baden. — Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte 3: I-VIII, 1-216. Freiburg im Breisgau (Herder'sche Verlagsbuchhandlung).
- [SCHÜTZE (1931): 11]