Version 11 / 15 vom 5. Juni 2016 um 13:09:01 von Michel Kettner
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gaedike (1983: 164): „Als Dank für die bereitwillige Übersendung des Faltermaterials widme ich diese Art ihrem Entdecker.“

2.2. Andere Kombinationen

2.3. Verbreitung

Nach Gaedike & Zerafa (2010) war die Art bisher nur vom Typenfundort Bacu Trotu Ortuabis auf Sardinien bekannt. Nach den Funden weiterer, auch frischer Männchen und Weibchen auf Malta erfolgte jetzt eine mit Farbabbildungen von lebendem und gespanntem Falter sowie einer Genitalzeichnung des Weibchens ergänzte vertiefende Beschreibung. (Zur Zugänglichkeit der Arbeit im Internet siehe [hier])

2.4. Typenmaterial

Gaedike (1983: 164) beschrieb die Art nach einem einzigen ♂: „♂ Holotypus, Sardinien, Bacu Trotu Ortuabis, 800 m, 10. VIII. 1977, leg. G. DERRA, Gen. Präp. Nr. 1064.“

2.5. Literatur

2.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)