2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Amaryllidaceae:] Allium ampeloprasum [= Allium porrum] (Ackerlauch, Acker-Knoblauch, Sommer-Knoblauch, Porree, Lauch, Perlzwiebel)
Gemäß der Erstbeschreibung von Gilligan & Wright (2013) lebt die Raupe in den Blütenständen von Allium ampeloprasum, wo sie sich insbesondere von den jungen Samen bzw. Brutzwiebeln ernährt.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach dem locus typicus, der Insel Sainte-Lucie in Frankreich benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Epiblema luciana Chrétien, 1908 [Originalkombination]
4.3. Taxonomie und Faunistik
Locus typicus ist die Insel Sainte-Lucie im Département Aude (Region Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées, Südfrankreich). Nach Gilligan & Wright (2013) ist die Art auf Frankreich beschränkt - von wo es seit der Erstbeschreibung auch keine weiteren Daten mehr zu geben scheint. Die Art ist nicht identisch mit der weiter östlich verbreiteten gleichnamigen "Eucosma luciana (Kennel, 1919)" [= Eucosma caliacrana (Caradja, 1931)].
Trematerra (2025: 144) überrascht mit der Erstmeldung für Italien: "Italy: Liguria, Imperia, 13 June 2014 (reported on 11 January 2024 by petermclight on inaturalist.org 2024)." Ob das Falterfoto von "petermclight" vom 13. Juni 2014 auf https://www.inaturalist.org/observations/196360244 tatsächlich diese Art zeigt, vermag ich nicht zu beurteilen, weshalb ich vorerst ein Fragezeichen setze.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1908): Microlépidoptères nouveaux pour la Faune française. — Le Naturaliste 30: 245-246. Paris.
- Gilligan, T.M. & D.J. Wright (2013): Revised world catalogue of Eucopina, Eucosma, Pelochrista, and Phaneta (Lepidoptera: Tortricidae: Eucosmini). — Zootaxa 3746 (2): 301–337.
- Trematerra, P. (2025): Notes on six Tortricidae recently recorded or new to Italy (Lepidoptera). — Redia, 108: 143-145. [PDF auf redia.it]