Version 2 / 5 vom 22. Dezember 2022 um 0:12:49 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:AF
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Namenswahl wird nicht begründet, zwei Sätze in der Erstbeschreibung von Błeszyński (1965: 78) sagen aber alles: "Sehr ähnlich cambridgei, die mehr gerundete Medianbinde ist jedoch weniger winkelig." und "Die neue Art ist in den Genitalien beider Geschlechter von cambridgei fast in jeder Einzelheit verschieden."

3.2. Faunistik

Błeszyński (1965: 78) beschrieb die Art nach einem Männchen (Holotypus) und einem Weibchen (Paratypus) aus "Sudan, Ed Damer, Hudeiba", sowie einem weiteren Männchen aus der Umgebung von El Gouina in Tunesien. Mit Letzterem war sicher das Wadi El Guna (Oued el Gouna) ca. 30 km SW Sfax nahe der Mittelmeerküste gemeint.

meldet zur Verbreitung: "Die Art wurde von Transkaukasien, Israel, Syrien, Irak und Iran angegeben, es können allerdings einige dieser Daten auf Fehlbestimmungen des äußerlich sehr ähnlichen cochlearellus beruhen. Das untersuchte Materila enthält Stücke aus Afghanistan: Ghorbandtal, 1900 m, und Bashgultal, 1200 m, außerdem auch die Typus-Exemplare aus Transkaukasien."

3.3. Typenmaterial

Błeszyński (1965: 78) meldet: "Holotypus ♂: Sudan, Ed Damer, Hudeiba, 25.V.1962, leg. R. Remane", GU-1315-München, coll. Zoologische Sammlungen des Bayerischen Staates, München. [...] Die Art wird nach 2 ♂♂ und 1 ♀ beschrieben. Der Holotypus und ein Paratypus ♀ kommen von Hudeiba (Holotypus); der Paratypus ist bezettelt: "Sudan, Wad Medani, 2.8.1962, leg. R. Remane", GU-1327-München. Der ♂ Paratypus trägt die Etikette: "Tunesien, Tunis Umgb., El Gouina, 30.IX.1960, leg. H. Müller", GU-1314-München; alle coll. Zoologische Sammlungen des Bayerischen Staates, München."

Schouten (1992: 229) meldet weitere Exemplare: "14 ♂, 20 ♀. Cape Verde: St. Vincent, 1 ♂ (BMNH). Sudan: Hudeiba, 1 ♀ (BMNH), 2 ♂, 1 ♀ (ZSMC). Tunisia: Sfax, 8 ♂, 12 ♀ (BMNH), 1 ♀ (CUIC), 2 ♂, 4 ♀ (RTAS), 1 ♂, 1 ♀ (ZFMK)." Ganz neu sind demnach die Kapverden, wobei die Fundorte auf eine weite Verbreitung hindeuten.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur