Version 4 / 5 vom 24. Januar 2024 um 18:28:22 von Thomas Guggemoos
< 3 4 5 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (einzeln nach GB eingeschleppt)!
VorkommenLinks (9)Fundmeldungen
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas (Batate, Süßkartoffel)
  • [Anacardiaceae:] Anacardium occidentale ?? (Cashewnuss ??)

Schaus & Clements (1893: 22) schreiben zum Synonym E. fulvida in Sierra Leone: "Larva feeds upon sweet potato (Batatas edulis. It has been noticed feeding at mid-day, in the full glare of the sun." Und: "Period of pupation about 12 days. (W.G.C.)"

Agboton et al. (2014: 11) listen die Art für Benin in ihrer Tabelle "Insect species associated with cashew trees; orders, families, species, agroecological zone/distribution in Benin (2009-2010)". Im Text wird nirgends auf die Art eingegangen, d.h., die Art hat für den Anbau von Cashew-Nüssen allenfalls geringe Bedeutung. Und es ist keineswegs sicher, dass es sich hier tatsächlich um eine Raupennahrungspflanze handelt.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Fabricius (1775: 553) verrät in seiner Erstbeschreibung nur: "Habitat in Africa." Nach der Literaturzusammenstellung auf [afromoths.net] scheint die Art in Subsahara-Afrika von Senegal und Sierra Leone bis hin nach Südafrika und Madagaskar weit verbreitet zu sein.

Die einzige Angabe aus Europa betrifft England. Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "Occasionally imported with bananas. African." Die Art hat aber als Raupe mit Bananen wahrscheinlich gar nichts zu tun - viel eher mit Batate, der Süßkartoffel, mit der sie ja genausogut eingeschleppt werden könnte.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur